0

Der Oger

Roman, Kometen der Moderne 2

Erschienen am 14.12.2021
Auch erhältlich als:
28,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783946595137
Sprache: Deutsch
Umfang: 456 S.
Format (T/L/B): 4 x 19.5 x 13 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Aufstieg und Zerfall einer Familie: Oskar Loerkes Epos erzählt über fünf Generationen die Geschichte der Wendenichs, die unter dem Unstern einer Krankheit stehen. Es ist die Epilepsie, die das Verhältnis zwischen Vater und Sohn unerträglich belastet und zuvor schon das Ausleben der künstlerischen Neigungen des Vaters verhindert. Nicht von ungefähr wollte man in diesem Roman eine im bäuerlichen Milieu angesiedelte Variation der "Buddenbrooks" erkennen. Doch er ist viel mehr. Es finden sich in ihm grandiose Naturschilderungen, in ihrem Realismus geradezu apokalyptische Szenen auf einem Nordseekutter, die Darstellung vielfachen Scheiterns zahlreicher Nebenfiguren und nicht zuletzt die facettenreiche Behandlung der Epilepsie und der mit ihr einhergehenden psychosozialen Bedrängnisse. Es ist eine einzige Elegie des versäumten und verwehrten Lebens. Die durch die Krankheitserfahrung schmerzhaft gesteigerte Aufmerksamkeit der Hauptfigur begründet das Faszinierende des Romans, und Loerke findet einen ungekannten Ton: Die Schilderung extremer und zugleich luzider Bewusstseinszustände, dicht in die Erzählung hineingewobene Mythen und Märchenmotive wie das des monströsen, alles überschattenden Ogers sowie das Leitthema der Musik erzeugen einen schwebenden Erzählton zwischen Traum und Wirklichkeit. So etwas wird von Hütern der literarischen Konventionen in derartiger Konsequenz sonst nur der Lyrik zugestanden.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
C. W. Leske Verlag, Viola Eckelt
Viola Eckelt
nachricht@cwleske.de
Heiligenstraße 2
DE 40593 Düsseldorf
www.cwleske.de

Autorenportrait

Oskar Loerke, 1884-1941, wird stets als Begründer der modernen Naturlyrik gewürdigt, der maßgeblich Autorinnen und Autoren wie Karl Krolow, Günter Eich, Wilhelm Lehmann, Christoph Meckel oder Elisabeth Langgässer beeinflusste. Als einer der Ersten erhielt er 1913 den später bedeutendsten deutschen Literaturpreis der Weimarer Republik, den Kleist-Preis, mit dem ungewöhnliche neue Begabungen gefördert wurden. Aber auch dank seiner mehr als zwanzig Jahre währenden Arbeit als Lektor für den Verlag S. Fischer sowie durch zahlreiche Essays und Kritiken ist er als wichtiger Akteur im Literaturbetrieb seiner Zeit noch heute bekannt. Vollkommen vergessen ist jedoch seine Prosa, obwohl Loerke damals auch als Erzähler Erfolg hatte. "Der Oger" ist Loerkes wichtigstes episches Werk, er hat über zehn Jahre daran gefeilt. Auch für die Entwicklung des deutschsprachigen Romans, insbesondere mit Blick auf das Erzählwerk des von Loerke geförderten Hans Henny Jahnn, ist die Bedeutung des "Oger" nicht zu überschätzen; es ist eines der zentralen Werke des sogenannten Magischen Realismus in Deutschland.

Rezension

„Oskar Loerke … war auf dem besten Weg, in Vergessenheit zu geraten. … Da trifft es sich gut, dass der Düsseldorfer Leske-Verlag nun die Erinnerung an Loerke nährt, indem er dessen erzählerisches Hauptwerk … in einer schön aufgemachten und vorzüglich kommentierten Ausgabe … empfiehlt. Zu Recht! Es ist ein Werk, das es in hohem Maße verdient hat, nicht nur vorrätig gehalten, sondern auch gelesen zu werden. … 'Der Oger' ist ein existenziell tiefsinniges und erzählerisch faszinierendes Buch.“ (Helmuth Kiesel, Frankfurter Allgemeine Zeitung) „'Der Oger' ist ... ein literarisches Ereignis der besonderen Art. ... Die üppige Farben-, Klang- und Metaphernwelt von Oskar Loerkes Roman verspricht in ihrer überschäumenden Exotik abenteuerliche Lektüreerlebnisse. ... Der Roman bestätigt den Wert seiner Wiederentdeckung in vielfacher Weise, zumal die Herausgeber mit einem ausführlichen Anmerkungs- und einem vorzüglichen Kommentarteil sämtliche Barrieren, die sich zwischen diesem Epochenroman und seine Leser stellen könnte, aus dem Weg geräumt haben.“ (Uwe Rauschelbach, Die Rheinpfalz)

Leseprobe

Am Spätnachmittage des folgenden Sonntags ging Andreas vom Hofe, der Kirche entgegen, mit dem müden Verzweiflungswillen, den Oger zu suchen, von dem Johann im Fieber immer sprach und nach dem seine geisterhaften Augen immer durchs Fenster in der Richtung der Kirche suchten. [] Sein Vater hatte gar nicht gewußt, was ein Oger ist, bis er die Fieberträume Johanns lange und grüblerisch tief genug belauscht hatte und nach vielstündigem Sitzen und Bangen am Bette des Kindes in diese verzerrte, schreckliche Welt ein wenig eingedrungen war. Der Oger war ein Riese. Die Kunde von ihm hatte wohl einmal Christine ihrem Sohne durch ein Märchen gebracht. Johann fabelte, der riesige Rauchfang über dem Herde wäre sein gelber vierkantiger Hut, und aus dem weißen und schwarzen Dampf, der zu ihm aufstieg, formte sich ein Gesicht. Wenn die Mägde einen Kessel vom Feuer nahmen, schlug dieses manchmal wie eine Zunge zu dem Gesichte heraus. Es schnitt Grimassen, vielleicht belästigt von der Salzbüchse, die in dem einen Ohre stand, und der Feuerzange, die wie ein Gehänge im anderen hing. Die Kacheln aber waren wie die weißen Bäffchen, die der Pfarrer umhatte, und mit der Brust ragte der Riese durch die roten Backsteinfliesen der Küche tief in die Erde hinein. In den Keller durfte man nicht gehen, dort war sein Herz.

Weitere Artikel aus der Reihe "Kometen der Moderne"

Noch nicht lieferbar

32,00 €
inkl. MwSt.

Noch nicht lieferbar

28,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

26,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

28,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Loerke, Oskar"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

39,80 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

21,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

9,95 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Belletristik/Erzählende Literatur"

Alle Artikel anzeigen