0

Johann Mattheson: Behauptung der himmlischen Musik aus den Gründen der Vernunft, Kirchen-Lehre und heiligen Schrift. Im Neusatz herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Holger Böning und Esther-Beate Körber

Böning, Holger
Erschienen am 25.09.2020, Edition der Schrift von 1747
34,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783948077174
Sprache: Deutsch
Umfang: 212
Format (T/L/B): 21.0 x 13.0 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Johann Mattheson war ein Streiter für die gebührende Wertschätzung der Musik und der Musiker. Für sie trat er öffentlichkeitswirksam mit den neuen periodisch erscheinenden Druckmedien ein, die das aufgeklärte Säkulum prägten und von Mattheson erstmals für die Debatte über die Tonkunst genutzt wurden. Die Musik begriff er als Antizipation „unsäglicher Freude der ewigen Seeligkeit“, als ihre wichtigste Aufgabe galt ihm das Gotteslob, ihren Ursprung sah er im Schöpfungsakt. In seiner hier nach fast drei Jahrhunder¬ten neu edierten Schrift beruft er sich für die Frage, „Ob dann im Himmel der Seeligen würcklich solche Instrumenta als Orgeln/ Pfeiffen etc. anzutreffen seyn werden“, auf zahllose Bibelstellen, die Kirchenväter und die menschliche Vernunft. Die Behauptung der himmlischen Musik Matthesons ist nicht so obskur, wie man meinen könnte, denn damit schlug er gewisse Frömmler mit ihren eigenen Waffen, um zu erreichen, dass auch die damals modernste Instrumental- und Vokalmusik in den Kirchen aufgeführt werden dürfte.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Musik"

Noch nicht lieferbar

18,99 €
inkl. MwSt.

Noch nicht lieferbar

25,00 €
inkl. MwSt.

Noch nicht lieferbar

18,99 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen