0

Von der Permanenz des Klassenkampfes und den Schurkereien der Mächtigen

Aufsätze und Referate für die Alfred Klahr Gesellschaft

Mugrauer, Manfred
Erschienen am 01.10.2013
20,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783950313734
Sprache: Deutsch
Umfang: 406
Format (T/L/B): 21.0 x 15.0 cm

Beschreibung

Der vorliegende Studienband vereint 31 Aufsätze und Referate von Univ.-Prof. Dr. Hans Hautmann, die in den vergangenen 20 Jahren in den „Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft“ erschienen sind bzw. von ihm auf Veranstaltungen und Symposien der Alfred Klahr Gesellschaft vorgetragen wurden. Die Beiträge sind in vier Abschnitte gegliedert: Zunächst solche zur allgemeinen Geschichte, darauf zur Geschichte des Ersten Weltkriegs, ferner zur österreichischen Geschichte, sowie zur Geschichte der kommunistischen Bewegung, und hier wiederum vor allem zur Geschichte der KPÖ.

Autorenportrait

Hans Hautmann, außerordentlicher Universitätsprofessor für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Johannes Kepler Universität Linz im Ruhestand, 1993 bis 2005 Präsident der Alfred Klahr Gesellschaft. An die 250 Veröffentlichungen zu den Themen Geschichte der Arbeiterbewegung, österreichische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Geschichte des Ersten Weltkriegs, Rätebewegung, Theoriegeschichte des Sozialismus.

Inhalt

Vorwort I. Zur allgemeinen Geschichte Volksherrschaft für 72 Tage: Die Pariser Kommune 1871 Kampfmittel Streik. Zu seiner Geschichte, Theorie und Praxis Streiflichter von der Weltwirtschaftskrise 1929–1933 Spanien 1936 Zur Vorgeschichte der „Beneš-Dekrete“ Sudetendeutscher Nationalsozialismus Der Koreakrieg und die USA II. Zur Geschichte des Ersten Weltkriegs Der Erste Weltkrieg und unsere Zeit Sittenbilder aus dem Hause Habsburg im Weltkrieg Habsburg-Totenrummel und vergessene Vergangenheit Princip in Theresienstadt Die Arbeiterklasse: Das Erwachen des schlafenden Riesen (Österreich im Epochenjahr 1917, Teil 1) Die Herrschenden: Auf der Suche nach Auswegen aus der Systemkrise (Österreich im Epochenjahr 1917, Teil 2) Die Sozialdemokratie: Der Übergang auf zentristische Positionen (Österreich im Epochenjahr 1917, Teil 3) Die Revolutionäre: Der Formierungsprozess der Linksradikalen (Österreich im Epochenjahr 1917, Teil 4) III. Zur österreichischen Geschichte Jänner 1918 – Österreichs Arbeiterschaft in Aufruhr Die österreichische Revolution Das Betriebsrätegesetz vom 15. Mai 1919 und seine Bedeutung Klassenjustiz in der Ersten Republik Über den 12. Februar 1934 Die Moskauer Deklaration und ihre Bedeutung für Österreich in Vergangenheit und Gegenwart Der Beitrag der Sowjetunion zum Aufbau einer demokratischen österreichischen Verwaltung im Jahr 1945 Der Platz des Oktoberstreiks in der österreichischen Geschichte Der „Kommunisten-Putsch“ 1950. Entstehung und Funktion einer Geschichtslegende 26. Oktober 1955: Plenum des Nationalrats Die Weltjugendfestspiele 1959 in Wien IV. Zur Geschichte der kommunistischen Bewegung Ein Dokument über den 15. Juli 1927 aus dem Archiv der Komintern Die KPÖ im Parlament Kommunistische Arbeiterkammer- und Betriebsrätepolitik nach 1945 Kommunisten und Kommunistinnen in der Wiener Polizei Die Kulturvereinigung der Polizeibediensteten Quellennachweise

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte"

Alle Artikel anzeigen