0

Fachkräfte im Ganztag

Jahrbuch Ganztagsschule 2025/26, Jahrbuch Ganztagsschule

Erschienen am 10.01.2025
24,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783954142170
Sprache: Deutsch
Umfang: 176 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der Rechtsanspruch auf ganztägige Förderung im Grundschulalter setzt – mit länderspezifisch unterschiedlichen Dringlichkeiten – Kommunen, Länder und Fachverbände unter Druck. Die drängendsten Fragen betreffen derzeit die Finanzierung und welches Personal dafür gewonnen werden kann. Das Personal bestimmt auch, wie eine Ganztagsschule aussieht. Grund also dafür, die Frage neu aufzuwerfen: Welche Ziele, Konzepte und schließlich Qualität ist mit einem entsprechenden Ausbau der Bildung, Erziehung und Betreuung im Grundschulalter verbunden? Das Jahrbuch greift diese Diskussion auf und versucht über den Primarbereich hinaus, die Themen für die Ganztagsschuldiskussion in den Beiträgen aufzunehmen und zu erörtern.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Wochenschau Verlag
info@wochenschau-verlag.de
Eschborner Landstr. 42-52
DE 60489 Frankfurt

Inhalt

Falk Radisch, Uwe Schulz, Ivo Züchner: Einleitung Franziska Bock, Gunther Graßhoff, Till-Sebastian Idel, Annalena Patt, Daniel Rohde, Markus N. Sauerwein: Das Personal des Ganztags. Ein Überblick Ludger Pesch: Fachkräfte im Ganztag: Vom Kind aus denken! Natalie Fischer, Johanna Valentin: Vertrauen in pädagogischen und multiprofessionellen Beziehungen. Bedeutung, Voraussetzungen, Anbahnung in der Ausbildung von Lehrpersonen und Fachkräften für den Ganztag Anna-Maria Seemann: Qualifizierungen für den Ganztag. Konzepte und Herausforderungen Vanessa Dizinger, Oliver Böhm-Kasper: Multiprofessionelle Kooperation im Ganztag Stephan Kielblock, Amina Kielblock: Qualität im Ganztag. Erkenntnisse aus dem „Wissenschaftsgeleiteten Qualitätsdialog zum Ganztag“ Janna Beckmann: Rechtsanspruch von Schulkindern auf Förderung in Tageseinrichtungen nach § 24 SGB VIII ab 2026. Inhaltliche Anforderungen an die Erfüllung des Förderauftrags Kerstin Drossel, Birgit Eickelmann: Ganztagsschule und Digitalisierung. Erweiterte pädagogische Möglichkeiten im digitalen Raum Melanie Teichert, Kübra Bayram, Nadine Piehl: Welche Strukturen und Schwerpunkte können helfen, damit der gebundene Ganztag an Gymnasien funktioniert? Das Beispiel des Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasiums Berlin-Spandau Autorinnen und Autoren