Beschreibung
Das Offizierskorps war im Zeitalter des Absolutismus und des monarchischen Konstitutionalismus Zentrum und zugleich machtpolitischer Bürge fürstlicher Herrschaft. Das vorliegende Buch behandelt das Schaltzentrum des Militärs im Falle Bayerns. Sie skizziert Merkmale und die besondere Bedeutung des Offizierskorps im Rahmen des Gesamtstaates. Ausgehend von einem Überblick der vornapoleonischen, Zeit werden die einzelnen Militärreformen unter dem Grafen Rumford und daran anschließend Max I. Joseph, die einer Professionalisierung der militärischen Elite gegenüber dem angestrebten Volksheer dienten, differenziert und quellennah ausgebreitet. Erstmals zeichnet das Buch die Verdienste Karl Theodors um das bayerische Militär nach. Die Regierungsbilanz des Kurfürsten, welcher bisher im Schatten seines Nachfolgers stand, wird dadurch erheblich aufgewertet.
Des Weiteren behandelt die Arbeit ausführlich die Veränderungen der sozialen Zusammensetzung des Offizierskorps nach verschiedensten Aspekten wie Herkunft, Bildung oder Konfession. Erstmals wird die Führungsspitze der Armee in einer bis dahin einzigartigen Bandbreite empirisch dargelegt. Es geht um den Grad der Akzeptanz für die Neuerungen, die im bayerischen Heerwesen in dieser Zeit eingeführt worden sind. Weiterhin wurde untersucht, ob die Reformen innerhalb der Armee durch Zwang von außen oder durch Einsicht in deren Notwendigkeit geschehen sind. Die besondere soziale Zusammensetzung des Korps, im Vergleich zum bisher in der Forschung als Idealtyp für das Ende 18. und Anfang 19. Jahrhundert gesehenen preußischen Offizierskorps, wird klar herausgearbeitet.
Breiten Raum nimmt zudem das Verhalten des Korps auf den Feldzügen Napoleons. Wie groß waren die Abhängigkeit von den Vorgaben französischer Offiziere, beziehungsweise deren direkte oder indirekte Einflussmöglichkeiten auf das operative Handeln im Feld selbst?
Die noch bestehende Lücke für die in vieler Hinsicht prägende fundamentale Periode in der Gründungsära des modernen Bayern unter der Ägide des Reformministers Montgelas wird somit geschlossen.
Autorenportrait
Tobias Friedrich Kroeger, geboren 1984 in München. Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Mittelalterliche Geschichte und Politische Wissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 2008 bis 2012 Promotion in Neuerer und Neuester Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Inhalt
1. Einleitung
1.1 Einführung in die Thematik
1.2 Geschichtlicher Überblick 1799 bis 1815
1.3 Forschungsstand
1.3.1 Überblick
1.3.2 Sozialer Teilbereich
1.3.3 Politischer Teilbereich
1.3.4 Militärischer Teilbereich
1.3.5 Regimentsgeschichten und personenbezogene Quellen
1.4 Zielsetzung und Leitfragen
1.5 Quellengrundlage und methodisches Vorgehen
2. Die vornapoleonische Zeit
2.1 Bayern unter Max II. Emanuel, Karl Albrecht und Max III. Joseph
2.2 Der Zustand der bayerischen Armee unter Karl Theodor
2.3 Die Militärreformen bis 1799
2.3.1 Einzelreformen
2.3.2 Der bayerische Generalstab
2.3.3 Wirkung auf das bayerische Offizierskorps
3. Das bayerische Offizierskorps 1799–1815
3.1 Die bayerische Armee
3.2 Militärreformen unter Max Joseph
3.3 Sozialstrukturen im Vergleich
3.3.1 Ansatz und Zielsetzung der Untersuchung – Quantifizierungsproblematik
3.3.2 Adel und Bürgertum
3.3.3 Herkunft
3.3.4 Waffengattungen
3.3.5 Soziale Durchlässigkeit und Bildung
3.3.6 Konfession und Religion
3.3.7 Militär-Max-Joseph-Orden
3.3.8 Das Bürgermilitär
3.3.9 Die Gendarmerie
3.3.10 Sozialer Vergleich zu Preußen und Baden
3.4 Das bayerische Offizierskorps im Feld
3.4.1 1805 bis 1809 – militärische Erfolge und Harmonie
3.4.2 1809 Tirol – militärische Rückschläge und verbale Auseinandersetzungen
3.4.3 1812 – Katastrophe und Uneinigkeit
3.4.4 Neuaufbau und Bündnismüdigkeit
3.4.5 1813 bis 1815 – Emanzipation und Seitenwechsel
3.5 Das bayerische Offizierskorps unter Propagandaeinfluss
3.6 Die neuen Gebiete
3.6.1 Die Fürstbistümer Würzburg und Bamberg
3.6.2 Schwaben und Franken
3.7 Die soziale Stellung in der bayerischen Gesellschaft
3.8 Selbstverständnis und Ehrgefühl
4. Militärischer Politiker – Politischer Militär?
4.1 General von Wrede
4.2 Kronprinz Ludwig
5. Die Zeit nach 1815
6. Zwischen Eigenstaatlichkeit und napoleonischem Imperialismus
Abkürzungsverzeichnis
Quellen- und Literaturverzeichnis
Unveröffentlichte Quellen
Veröffentlichte Quellen
Forschungsliteratur