Beschreibung
Aus dem Inhalt: Den Schwerpunkt des Bandes bilden Beiträge von Jürgen Kampmann, Jörg Zedler, Dominik Schindler †, Uwe-Kai Jacobs, André Gilbert und Katrin Hatzinger. Sie gehen auf die Tagung „Das deutsche Staatskirchenrecht seit 1924“ zurück, welche im Januar 2024 an der Evangelischen Akademie der Pfalz in Kooperation mit dem Verein für Pfälzische Kirchengeschichte stattfand.
Die Aufsätze zur pfälzischen Kirchengeschichte bieten Einblick in die Pfarrstellenbesetzung des 16. Jahrhunderts, behandeln kirchenmusikalische und katechetische Themen, und beleuchten die Geschichte des Gebäudes der Fachhochschule Ludwigshafen.
Aus der Werkstatt zum projektierten Pfälzischen Pfarrpersonenbuch ist ein Beitrag zum Dichterpfarrer Christian Hänchen (1801 – 1879) hervorgegangen. Buchbesprechungen und Vereinsnachrichten schließen den Jahrgang ab.
Der Themenschwerpunkt des Ebernburg-Hefts lautet „500 Jahre evangelisches Gesangbuch“.
„Das Waltersche Geystliche gesangk Buchleyn von 1524 und die Anfänge des evangelischen Gesangbuchs“ sind Gegenstand der Untersuchung des Münsteraner Musikwissenschaftlers Prof. Dr. Jürgen Heidrich. Er stellt das erste Wittenberger (Chor-)Gesangbuch mit seinen 38 Liedern und Luthers Vorrede im Erstdruck detailliert inhaltlich und musikalisch vor und analysiert dessen Entstehung und Rezeption.
Der emeritierte Kieler Kirchenhistoriker Prof. Dr. Johannes Schilling gibt in seinem Beitrag „Gesungener Glaube. 500 Jahre evangelische Gesangbücher“ einen profunden Überblick über die Geschichte des evangelischen Kirchenlieds von seinen Anfängen über die Blüte in Orthodoxie und Pietismus bis zur Gegenwart.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag Regionalkultur Reiner Schmidt u. Partner
kontakt@verlag-regionalkultur.de
Bahnhofstr. 2
DE 76698 Ubstadt-Weiher