Beschreibung
"Hier liegt ein Werk vor, das über die Trauma-Konzepte hinaus die Theorien der dabei relevanten Autoren in klarem Licht erscheinen lässt. [] Vor allem sind es die Erweiterungen von Lorenzers Theorien, die den Band so interessant und wichtig machen. Lorenzers Vorstellungen werden vertieft und es wird gezeigt, wie die traumatischen Einschläge ins Ich verborgene Strukturen vorstellbar machen." (Dr. Wolfgang Leuschner) Bezugnehmend auf psychoanalytische Theorien u. a. von Sigmund Freud, Alfred Lorenzer, Jean Laplanche, Dori Laub und Wilfred Bion suchen die Autorinnen die psychischen Mechanismen in der Traumatisierung theoretisch zu rekonzeptualisieren.
Autorenportrait
Sabine Mitzlaff (1957-2007), Musiktherapeutin in diversen Projekten für traumatisierte Kinder, an der Jugendmusikschule Hamburg, Dozentin am Institut für Musiktherapie der Musikhochschule Hamburg. Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Psychoanalyse und Kulturtheorie.Dietmut Niedecken, Dr., niedergelassen als psychologische Psy cho therapeutin, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin in psychoanalytischer Praxis. 2001 Gründung der Arbeitsgemeinschaft Psychoanalyse und Kulturtheorie des Instituts für Musiktherapie, Musikhochschule Hamburg. Autorin psychoanalytischer Fachbücher.
Inhalt
InhaltDankVorwortErster Teil: ExpositionSabine Mitzlaff/Dietmut NiedeckenDie traumatische ErfahrungTraumatische Szenen - erste Annäherungen an das Konzept des psychischen TraumasDas Trauma-Konzept der PsychotraumatologieDas Trauma-Konzept Sigmund FreudsDas "Rätsel der traumatischen Neurose"Zum Verhältnis Konflikt und Trauma in der Psychoanalyse: Alfred Lorenzers Beitrag zu einer Theorie des TraumasDas Trauma-Konzept beim frühen LorenzerDas Trauma-Konzept in Lorenzers Theorie der InteraktionsformenDer neurotische Konflikt in der Theorie der InteraktionsformenDie Tierphobie des kleinen Hans - symbol- und interaktionstheoretisch betrachtetDer frühe Defekt in der Theorie der InteraktionsformenFolgen "unverträglicher Versagung": Klinische VignettenDie traumatische Abwehr in den frühen Arbeiten Lorenzers - Versuch einer interaktionsformtheoretischen ReformulierungDie traumatische Situation in den frühen Arbeiten Lorenzers - Versuch einer Vermittlung mit seiner SozialisationstheorieDie traumatische Zerstörung und Eriksons Konzept des UrvertrauensTraumaverarbeitung und der Verlust sozialer KontextualitätEhlert-Balzer: Die traumatische Zerstörung und das Konzept des traumatischen IntrojektsDer leere Kreis: Dori Laub et al. über ExtremtraumatisierungAffektsymbolik, Todestrieb und der Vorrang der Szenen. Eine Auseinandersetzung mit Siegfried ZepfTrauma und Subjektkonstitution: Die generalisierte Verführungstheorie Jean LaplanchesDer Beitrag Wilfred Bions zu einer psychoanalytischen Theorie des TraumasBions Container/Contained-ModellBions Container/Contained-Modell und das Konzept der psychischen TraumatisierungVersuch einer symboltheoretischen Ergänzung bionscher Konzepte auf der Grundlage der Theorie der Interaktionsformen von LorenzerÜber die Metaphorisierung des Leiblichen und den point de resistance im SozialisationsvorgangZweiter Teil: Drei EssaysDietmut NiedeckenDenken, die Subjekt-Objekt-Grammatik des Diskursiven und das Trauma: Versuche einer Annäherung an das UnfassbareÜberlegungen zum Vorrang der Szenen, zur Kontaktschranke und zur Funktionsweise des VorbewusstenUrszene und Denken: Zur Zerstörung des Denkens im TraumaEine unerträgliche SituationUrszene als gewalttätige AuseinandersetzungUrszene als Terzett?Symbolbildung als das Gewebe des LebensOffenes Unbewusstes, verdrängtes Unbewusstes und traumatische BewusstseinsspaltungDie beschädigte UrszeneRedaktionelle NotizenLiteratur
Informationen zu E-Books
Bitte beachten Sie beim Kauf eines Ebooks, das sie das richtige Format wählen (EPUB oder PDF) und das eine Stornierung der Bestellung nach Anklicken des Downloadlinks nicht mehr möglich ist.