0

Historische Parks & Gärten in Thüringen

Rhino Westentaschen-Bibliothek 92

Erschienen am 15.03.2022, 1. Auflage 2022
6,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783955600921
Sprache: Deutsch
Umfang: 96 S., 10 farbige Illustr., 20 Farbfotos, 1 s/w Ze
Format (T/L/B): 1 x 11.5 x 8 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Dieses Buch präsentiert einen Querschnitt begeisternder Thüringer Gartenbaukunst. Ob Garten- und Parkanlage aus Renaissance oder Barock, ob offener Landschaftspark, historischer Friedhof oder privater Villengarten - sie alle versprechen einzigartige Entdeckungen. Von den in das Buch aufgenommenen Objekten gehören fünf Anlagen zum "UNESCO-Weltkulturerbe". Folgen Sie dem Erfurter Autor Heinz Stade u. a. nach Arnstadt, Apolda, Bad Berka, Bad Köstritz, Bad Langensalza, Dornburg, Eisenach, Erfurt, Gera, Gotha, Greiz, Meiningen, Oberhof, Saalfeld, Schmalkalden, oder Weimar

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
RhinoVerlag Dr. Lutz Gebhardt & Söhne GmbH & Co. KG
Christoph Hoffmann
rhinoverlag@vggh.de
Am Hang 27
DE 98693 Ilmenau

Autorenportrait

Der Erfurter Autor Heinz Stade studierte nach der Maurerlehre Journalismus und Literatur in Leipzig. Er verfasste Bücher über bedeutende Persönlichkeiten der Geschichte, darunter die Bände "Unterwegs zu Luther", "Unterwegs zu Bach", "Unterwegs zu Schiller". Auch über das Reiseland Thüringen und dessen reiche Denkmallandschaft schrieb er zahlreiche Bücher. Er wurde ausgezeichnet mit dem Deutschen Denkmalpreis und dem Thüringer Journalistenpreis. "Historische Parks & Gärten in Thüringen" ist sein 14. Buch in der Rhino Westentaschen-Bibliothek.

Leseprobe

Mit seiner Gesamtfläche von rund 16.000 Quadratkilometern gehört Thüringen zu den kleinen Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Beim Überfliegen dieser Region offenbart sich sehr rasch, warum dem Freistaat das Wort vom "grünen Herzen Deutschlands" zugeeignet wurde: Wälder und Felder in stattlicher Größe und Fülle säumen die Städte, Dörfer und Siedlungen. Doch auch wer zu Fuß unterwegs ist, wer das touristisch attraktive Land radelnd entdeckt oder nur aus den Fenstern von Autos oder Eisenbahnwaggons im flüchtigen Blick hat, wird wahrnehmen, dass Thüringen gefühlt auf Schritt und Tritt grünt und blüht. Den aus dieser üppigen wie vielfältigen Landschaft und Natur herausragenden Juwelen, den historischen Parks und Gartenanlagen, widmet sich dieses Buch in einer Auswahl. Verstreut über das ganze Land entstanden zwischen dem 16. und dem beginnenden 20. Jahrhundert im heute gern so genannten "Land der Residenzen" landesfürstliche Parks und Gartenanlagen in einer Dichte, wie sonst nirgendwo in Deutschland. Neben standesgemäß weitläufig großen Anlagen wie in den einstigen Residenzstädten Weimar, Gotha, Meiningen, Rudolstadt, Altenburg, Sondershausen und Greiz erinnern kleinere, aber dennoch feine Anlagen wie beispielsweise in den Sommerresidenzen Dornburg bei Jena, Ettersburg, Tiefurt und Belvedere bei Weimar oder Altenstein bei Bad Liebenstein, an diese Seite fürstlichen Wirkens in Thüringen. Bauherren, die es sich leisten konnten, versicherten sich bei der Planung und Realisierung dieser Anlagen nicht selten der Mitwirkung von Männern, die zu dieser Zeit schon zu den Großen ihrer Zunft zählten. Mit Hermann Pückler-Muskau hinterließ der anerkannte Fürst unter den Gärtnern vielfach Spuren in Weimar und Meiningen. Gottfried Heinrich Krohne tat dies in Gotha und Weimar, Carl Eduard Petzold schuf Entwürfe für ungleich mehr thüringische Parks und Gärten. Bereits mehrere Jahrzehnte vor dem Ende der Thüringer Kleinstaaterei und dem Ausrufen des Freistaates Thüringen im Jahr 1920 gesellten sich in zahlreichen Städten zu den repräsentativen fürstlichen Schlossparks und Schlossgärten solche hinzu, die allen Bevölkerungsschichten offen stehen, und mit Möglichkeiten zu Sport und Spiel in grünen Oasen der Erholung der Einwohnerschaft dienen sollten. Von den so genannten Volksparks fanden in dieses Buch jene in Apolda und im Norden der Landeshauptstadt Erfurt Eingang. Vor allem am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden zahlreiche Privatvillen mit besonders gestalteten Gärten. In diesem Buch stehen für viele andere solch denkmalgeschützter Anlagen der Bergfried in Saalfeld, der Park Hohenrode in Nordhausen, das Landgut Weimar-Holzdorf und die von Henry van de Velde geprägte Anlage Villa Schulenburg in Gera. Die historischen Friedhöfe zu Weimar und Mühlhausen fanden wegen ihrer herausragenden Architektur und Gesamtgestaltung Aufnahme in das Buch. Mit dem Rennsteiggarten bei Oberhof und dem egapark in Erfurt vervollständigen schließlich zwei scheinbar sehr junge Anlagen den Band Parks zu historischen Parks und Gärten in Thüringen. Doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich, dass beide Areale schon vor mehr als einem halben Jahrhundert entstanden sind. Summa summarum präsentiert dieses Buch einen Querschnitt begeisternder Gartenbaukunst verschiedener Epochen. Ob Garten- und Parkanlage aus Renaissance oder Barock, ob offener Landschaftspark, historischer Friedhof oder privater Villengarten - sie alle versprechen einzigartige Entdeckungen. Dass darunter fünf Anlagen sind, die mit dem Titel "UNESCO-Weltkulturerbe" geadelt wurden, unterstreicht die außerordentliche Qualität der zum mehr als nur einmaligen Besuch einladenden historischen Parks und Gärten Thüringens.

Inhalt

Das grüne und blühende Erbe Thüringens APOLDA – Herressener Promenade und Paulinenpark ARNSTADT – Schlossgarten und Alter Friedhof BAD BERKA – Der Kurpark mit Goethebrunnen BAD KÖSTRITZ – Gärten und Parks im Zeichen der Dahlie BAD LANGENSALZA – Viele Themengärten und Park mit Friederikenschlösschen BAD LIEBENSTEIN – Schlosspark Altenstein BAROCKDORF BENDELEBEN – Orangerie und Schlosspark DORNBURG – Drei Schlösser und Gärten EISENACH – Kartausgarten mit Gärtnerhaus und Wandelhalle ERFURT – egapark und Nördliche Geraaue GERA – Küchengarten sowie Villa und Garten Schulenburg GOTHA – Herzogliche Orangerie und Englischer Garten GREIZ – Der Fürstlich Greizer Park GROßKOCHBERG – Schlosspark und Liebhabertheater HOLZDORF – Das einstige Rittergut bei Weimar MEININGEN – Englischer Garten und Schlosspark MOLSDORF – Schlosspark mit Lapidarium MÜHLHAUSEN – Das Gesamtkunstwerk Neuer Friedhof NORDHAUSEN – Park und Villa Hohenrode OBERHOF – Der Rennsteiggarten OSSMANNSTEDT – Gutspark mit Wielandmuseum und -grabstätte SAALBURG-Ebersdorf – Landschaftspark mit Barlachdenkmal SAALFELD – Park und Herrenhaus Bergfried SCHMALKALDEN – Der Terrassengarten von Schloss Wilhelmsburg WEIMAR Kirms-Krackow-Haus mit Garten Park an der Ilm mit Goethes Garten am Stern Historischer Friedhof PARKS IN DER UMGEBUNG VON WEIMAR Schloss und Park Ettersburg Schloss und Park Belvedere Park und Schloss Tiefurt Schloss und Park Kromsdorf WILHELMSTAL – Sommerresidenz mit Pücklerpark Wohin die Reise noch gehen kann Literatur Danksagung

Weitere Artikel aus der Reihe "Rhino Westentaschen-Bibliothek"

Keine Angaben

14,99 €
inkl. MwSt.

Keine Angaben

7,99 €
inkl. MwSt.

Keine Angaben

7,99 €
inkl. MwSt.

Keine Angaben

53,49 €
inkl. MwSt.

Keine Angaben

54,90 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Stade, Heinz"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Geschichte/Biographien, Autobiographien"

Alle Artikel anzeigen