0

Julius Morgenroth

Bakteriologe - Immunologe - Mitbegründer der Chemotherapie, Jüdische Miniaturen 312, Herausgegeben von Hermann Simon

Erschienen am 15.05.2024
9,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783955655990
Sprache: Deutsch
Umfang: 102 S.
Format (T/L/B): 0.6 x 15.5 x 11.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Julius Morgenroth (1871-1924) hat sich als Bakteriologe, Immunologe und Mitbegründer der antibakteriellen Chemotherapie große Verdienste erworben. Nach dem Medizinstudium arbeitete er als Assistent bei Paul Ehrlich - seit 1897 am kurz zuvor in Berlin-Steglitz gegründeten Institut für Serumforschung und Serumprüfung, seit 1899 am Institut für experimentelle Therapie in Frankfurt am Main. Von 1905 bis 1919 war Morgenroth in der bakteriologischen Abteilung des Pathologischen Instituts der Charité tätig, bevor er die Leitung der neu eingerichteten Abteilung für Chemotherapie am Robert Koch-Institut übernahm. Morgenroth forschte auf dem Gebiet der von ihm mitentwickelten Immunitätslehre und trug wesentlich dazu bei, den Wirkmechanismus der Antitoxine zu entschlüsseln. Bahnbrechend war der von ihm und seinen Mitarbeitenden erbrachte Nachweis, dass Bakterieninfektionen durch Chemotherapie behandelt werden können. Lange bevor es Antibiotika gab, entwickelte Morgenroth Medikamente zur Therapie von Lungenentzündungen und Wundinfektionen. Wiederholt für den Nobelpreis vorgeschlagen, verhinderte auch sein früher Tod mit 53 Jahren, dass ihm diese Auszeichnung zuteil wurde.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Hentrich & Hentrich Verlag Berlin Leipzig
Dr. Nora Pester
info@hentrichhentrich.de
Jahnallee 61
DE 04177 Leipzig

Autorenportrait

studierte Gesundheitskommunikation und Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld, wo er 2014 zum "Doctor of Public Health" promoviert wurde. Seit 2011 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin tätig, seit 2021 im Museum des RKI. Von 2020 bis 2022 war er zudem wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin an der Charité - Universitätsmedizin Berlin, im Projekt "GeDenkOrt.Charité - Wissenschaft in Verantwortung".

Rezension

"Julius Morgenroth, einer der Väter der modernen Chemotherapie" rbb24 Inforadio, 1. Mai 2024 "Es ist die verdienstvolle Aufgabe der 'neuen Biographik', Lebensgeschichten von Menschen zu erzählen, die nicht an erster Stelle, an vorderster Front oder in höchsten Positionen agiert haben. Unter den Nobelpreisträgern, die zweifelsohne zu den bekanntesten Persönlichkeiten der Wissenschaftsgeschichte gehören, finden wir einen Durchschnitt von jüdischen Gelehrten, der den allgemeinen Bevölkerungsanteil um ein Hundertfaches überschreitet. Doch Julius Morgenroth gehört nicht zu ihnen, weshalb er heute auch weniger bekannt ist. Benjamin Kuntz vermutet, dass er mit nur 53 Jahren schlicht zu früh verstorben war, um den Preis zu erhalten." Hagalil, 30. Mai 2024 "Dass seine wissenschaftlichen Arbeiten heutzutage weitgehend in Vergessenheit geraten sind, liegt laut Kuntz vor alleman zwei Faktoren. Erstens: 'Nur Gewinner bleiben in Erinnerung', so Kuntz. Morgenroth war zwar dreimal für den Nobelpreis nominiert, doch gewonnen hat er ihn nie. [...] Und zweitens: Julius Morgenroth war Jude. Das Andenken an jüdische Persönlichkeiten wurde mit dem Erstarken der Nationalsozialisten getilgt." Manuela Nagl, Fraenkischer Tag, 27. August 2024

Weitere Artikel aus der Reihe "Jüdische Miniaturen"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

8,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

8,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

12,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

8,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

9,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

8,90 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Kuntz, Benjamin"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Geschichte/Biographien, Autobiographien"

Alle Artikel anzeigen