0

Bildgeschichten. Münchner Jüdinnen und Juden im Porträt

Katalog zur Ausstellung Jüdisches Museum, München 15.Mai 2024 bis 2.März 2025

Erschienen am 15.05.2024
22,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783955656430
Sprache: Deutsch
Umfang: 128 S.
Format (T/L/B): 1.2 x 27.5 x 20.1 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Ein Junge im Matrosenanzug, eine Dame mit Barett und übergroßen Puffärmeln, ein Rabbiner mit aufgeschlagenem Gebetsbuch. Das Jüdische Museum München zeigt in seiner Ausstellung Bildgeschichten. Münchner Jüdinnen und Juden im Porträt bekannte und vergessene Münchner Gesichter und fragt: Wer ließ sich von wem porträtieren? Wie wollte man gesehen werden? Wen wollte man darstellen? Die Werke aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert erzählen vom Selbstverständnis jüdischer Familien in München und ihrem Beitrag zur Stadtgesellschaft bis zur Verfolgung im Nationalsozialismus und zeigen die Vielfalt jüdischer Identitäten. Viele der Porträts und die Geschichten dahinter waren in München lange vergessen. Der Katalog zur Ausstellung beleuchtet die Entstehungskontexte. Mit Beiträgen von Andrea Bambi - Monika Berthold-Hilpert - Lilian Harlander - Ulrike Heikaus - Diana Oesterle - Yuval Schneider - Beate Thalberg - Lara Theobalt - Sapir von Abel - Ayleen Winkler

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Hentrich & Hentrich Verlag Berlin Leipzig
Dr. Nora Pester
info@hentrichhentrich.de
Jahnallee 61
DE 04177 Leipzig
www.hentrichhentrich.de

Rezension

"Purin, der am 18. Februar 2024 unerwartet verstarb, konnte sein Projekt nicht mehr vollenden. Sein Team tat dies in sehr würdiger Weise, setzte damit ganz in seinem Sinne den Porträtierten von Rabbiner Hirsch Aub über den Maler Stanislaus Bender bis zur Schauspielerin Therese Giehse und IKG-Präsident Hans Lamm ein museales Denkmal." Ellen Presser, Jüdische Allgemeine, 27. August 2024 "Vor der Verbreitung der Fotografie war es guter Brauch betuchter bürgerlicher Familien im 19. und 20. Jahrhundert, sich porträtieren zu lassen und damit den errungenen gesellschaftlichen Aufstieg zu dokumentieren. Dies galt auch für jüdische Persönlichkeiten, die in München lebten." Ralph Erbar, Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands, 2024

Weitere Artikel vom Autor "Bernhard Purin/Lara Theobalt/Lilian Harlander"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Kunst, Literatur"

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

15,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

26,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

25,00 €
inkl. MwSt.

Noch nicht lieferbar

24,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen