Beschreibung
Der neue KEHE - Ihre erste Referenz beim Grundbuchrecht Das Grundbuchrecht gehört in den Notariatskanzleien zur absoluten Routine. Aber gerade bei immer wiederkehrenden Prozessen liegt der Teufel im Detail - und für diese Fälle sollten Sie den KEHE, den bewährten Kommentar zum Grundbuchrecht in einem Band, griffbereit im Regal stehen haben. Denn nicht nur das Grundbuchamt, sondern auch Ihre Mandanten erwarten einen reibungslosen Ablauf. Auf über 1.800 Seiten finden Sie in dem von Kuntze/Ertl/Herrmann/Eickmann begründeten KEHE alle relevanten Informationen zu jedem Stadium des Grundbuchverfahrens - und das ausführlich und kompetent in einem Band. Erläutert und kommentiert ist das gesamte materielle und formelle Grundstücks- und Grundbuchverfahrensrecht, einschließlich des Abdrucks von begleitenden Verordnungen und Verwaltungsanweisungen: Einleitung zum Grundbuchverfahren und zum materiellen Grundstücksrecht Kommentierung der Grundbuchordnung (GBO) Kommentierung der Grundbuchverfügung (GBV) Kommentierung der Wohnungsgrundbuchverfügung (WGV) Kommentierung der Gebäudegrundbuchverfügung (GGV) Kommentierung des Grundbuchbereinigungsgesetz (GBBerG) Kommentierung des Gesetzes über Maßnahmen auf dem Gebiet des Grundbuchwesens (GBMaßnG) Abdruck der Geschäftsordnung für Grundbuchsachen Abdruck der Wiederherstellungsverordnung Abdruck der Sachenrechts-Durchführungsverordnung Abdruck der VwV Grundbuchsachen Sachsen 2023 Der neue KEHE ist topaktuell auf dem neuesten Rechtsstand Die 9. Auflage des KEHE ist topaktuell. Die Rechtsprechung ist bis Juni 2023 eingefangen, ebenso die Gesetzgebung zum Grundstücks- und Grundbuchrecht. Dazu zählen u. a.: Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz vom 16.10.2020 (BGBl. I S. 2187) Gesetz zur Reform des Betreuungs- und Pflegschaftsrechts vom 4.5.2021 (BGBl. I S. 882) Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts vom 10.8.2021 (BGBl. I S. 3436) Baulandmobilisierungsgesetz vom 14.6.2021 (BGBl. I S. 1802) Gesetz zur Modernisierung des notariellen Berufsrechts vom 25.6.2021 (BGBl. I S. 2154) Das Grundbuchrecht auf dem Weg in die Digitalisierung Auch wenn die Digitalisierung des Grundbuchwesens mit Einführung des sog. Datenbankgrundbuchs noch auf sich warten lässt: Der digitale Umbruch wirft seine Schatten voraus. In einigen Bundesländern wurde der elektronische Rechtsverkehr bereits eingeführt, in anderen ist er noch im Testbetrieb. Probleme im Zusammenhang mit dem Nachweis der Echtheit von Erklärungen oder der Vorlage von Urkunden werden sich aber kaum vermeiden lassen. Und trotzdem muss das Grundbuchverfahren rechtssicher ausgestaltet sein. Selbstverständlich berücksichtigt die Neuauflage des KEHE all diese Neuerungen. Eine ausführliche Einleitung zu grundsätzlichen Verfahrensfragen rundet den Kommentar ab. Materiell-rechtliche Fragen erläutern die Autoren nur dort, wo es für das Verständnis unerlässlich ist. Besondere Sicherheit durch breites Autorenspektrum Das Autorenteam rekrutiert sich aus verschiedenen Bereichen. So haben am neuen KEHE nicht nur Notare und Notarassessoren mitgeschrieben, sondern auch Richter und Professoren. Dabei ist jeder Autor ein ausgewiesener Experte mit jahrzehntelanger Praxiserfahrung. Der neuaufgelegte Kommentar Grundbuchrecht" gibt Ihnen so Sicherheit in allen Zweifelsfragen. Damit Sie als Notar erfolgreich arbeiten können! Jetzt KEHE Grundbuchrecht" sichern!
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Deutscher Notarverlag GmbH & Co. KG
oberschelp@anwaltverlag.de
Rochusstr. 2-4
DE 53123 Bonn
Autorenportrait
Herausgeber: Prof. Dipl.-Rpfl. Ulrich Keller Notar Dr. Dipl.-Kfm. Jörg Munzig Autoren: Notar Priv.-Doz. Dr. Patrick Meier Prof. Dr. Matthias Nicht Notar Dr. Joachim Püls VorsRiOLG a.D. Werner Sternal Notar Michael Volmer
Rezension
"(...) Die Autoren haben es geschafft, eine aktuelle und praxisorientierte Kommentierung zu liefern. Der Kommentar erweist sich insbesondere bei den durch das MoPeG aufgeworfenen Rechtsfragen als sehr nützlich. Die Kommentierung zur Grundbuchverfügung rundet das Werk ab." Notar Dr. Stefan Heinze, Köln, in DNotZ 2024, S. 398 "Die Neuauflage erscheint in bewährter Qualität (...). Die durchgängig aktualisierte Neuauflage des von Kuntze/Ertl/Herrmann/Eickmann begründeten Kommentars stellt das Grundbuchverfahrensrecht in seinen rechtssystematischen Grundlagen als auch seine praktische Umsetzung durch Notar, Grundbuchamt und Gerichtsbarkeit hervorragend dar (...) Die Kommentierung ist umfassend, kompetent und aktuell - erstklassig und betont praxisnah." Notar a. D. Professor Walter Böhringer, Heidenheim/Brenz, in BW NotZ 3/2024 "(...) Dieses herausragende, praxisorientierte und zugleich wissenschaftlich fundierte Werk liefere einen wichtigen Beitrag zum Verständnis und zur konkreten Anwendung des Grundbuchrechts. (...) Der Kommentar, der zu den Standardwerken zu zählen ist, sollte auch in seiner 9. Auflage einen festen Platz in der Bibliothek haben. Das umfangreiche Stichwortverzeichnis, die Vielzahl an Belegstellen sowie die klare Struktur machen diesen Kommentar zu einem unverzichtbaren Begleiter in der täglichen Grundbuchpraxis." U!f Schönenberg-Wessel, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Erbrecht, Fachanwalt für Sozialrecht, Kiel, in ZErb 11/2024