0

Die Lobdeburg bei Jena – Ergebnisse zur Bauforschung und Archäologie einer Burganlage des 12.-15. Jhs.

Jenaer Schriften zur Vor- und Frühgeschichte Band 8

Ettel, Peter
Erschienen am 09.03.2020
49,50 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783957411037
Sprache: Deutsch
Umfang: 443
Format (T/L/B): 29.0 x 20.0 cm

Beschreibung

Die Lobdeburg ist eine der historisch und architektonisch interessantesten Burgen Thüringens und wohl bedeutendstes mittelalterliches Baudenkmal Jenas, das Wanderer und Touristen von nah und fern anzieht. So hatte die Stadt Jena 1997 mit Recht die Sanierung dieses Baudenkmals beschlossen. Die Ausgrabungen in diesem Zusammenhang konzentrierten sich auf den unteren Burgbereich und die Turmbauten, also vor allem auf die Binnenarchitektur der Burg. Herr M. Rupp M.A. hat die Feldarbeiten selbst geleitet, die 1998 mit zum Teil mehrjährigen Unterbrechungen bis 2013 weitergeführt wurden und sowohl Flächengrabungen, Sondierungen, Untersuchungen am aufgehenden Bestand sowie naturwissenschaftliche Analysen umfassten. So entstand auch verständlicherweise der Wunsch von Herrn Rupp, die Untersuchungen zu einer Dissertationsschrift auszuarbeiten, die er im Juni 2017 dem Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena vorlegte. Vorwort des Herausgebers Vorwort des Autors Einleitung • Historische Forschung • Architekturhistorische Forschung • Archäologische Forschung • Aufgabenstellung • Geomorphologie und verkehrsgeographische Lage • Besiedlungssituation im 12. Jh. • Zum Entwicklungstand kirchlicher Organisationsformen im Arbeitsgebiet • Grundzüge herrschaftlicher Strukturen in der 1. Hälfte des 12. Jh. • Die Herren von Lobdeburg - ein geschichtlicher Überblick • Sanierungsgeschichte der Ruine Lobdeburg • Ausgangssituation und Vorgehensweise • Die Bebauung der Nutzungsphase 1 • Das Fundmaterial der Nutzungsphase 1 • Die Datierung der Nutzungsphase 1 • Die Bebauung der Nutzungsphase 2 • Das Fundmaterial der Nutzungsphase 2 • Die Datierung der Nutzungsphase 2 • Die Bebauung der Nutzungsphase 3 • Das Fundmaterial der Nutzungsphase 3 • Die Datierung der Nutzungsphase 3 • Bauliche Veränderungen in der Nutzungsphase 4 • Das Fundmaterial der Nutzungsphase 4 • Die Datierung der Nutzungsphase 4 • Die nachmittelalterliche Bebauung (Gebäude Q) • Fundmaterial nach dem Nutzungsende der Lobdeburg Ergebnis Summary, Résumé Quellen- und Literaturverzeichnis Befundkatalog Tafeln

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte"

Alle Artikel anzeigen