Beschreibung
Ob als Geschmeide, Grabbeigabe oder Insignie: Seit Jahrtausenden machen wir Schmuck. Doch was macht er mit uns? In seiner Theorie des Schmucks zeigt Mazumdar, in welches Netz von Macht und Selbstaufwertung wir uns begeben, wenn wir uns mit Metallen und Mineralien behängen. Von der vormodernen Hoffnung, sich mit glänzendem Gold Fragmente göttlicher Haut einzuverleiben, bis zu den entfesselten Oberflächen der Postmoderne, die als Material für das tägliche Selbstdesign dienen: Schmuck ist Verheißung von Exzess und Leben - und am Ende immer auch Mittel, unserer Vergänglichkeit durch Verzierung auszuweichen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft mbH
Andreas Rötzer
info@matthes-seitz-berlin.de
Großbeerenstraße 57A
DE 10965 Berlin
https://www.matthes-seitz-berlin.de/
Autorenportrait
Pravu Mazumdar, 1952 in Indien geboren, ist freier Autor, Übersetzer und Dozent in München. Er studierte Physik und Philosophie. Seine Arbeitsgebiete sind >Theorien der Moderne<, >Ereignisphilosophien< und >Kunstinterpretationen<.