0

Ökologie ohne Natur

Eine neue Sicht der Umwelt

Erschienen am 29.08.2016
Auch erhältlich als:
30,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783957572554
Sprache: Deutsch
Umfang: 351 S.
Format (T/L/B): 3.3 x 22.1 x 14.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Nur scheinbar formuliert Timothy Morton in diesem bahnbrechenden Buch des Ecocriticism ein Paradox: Das Bild, das wir uns von der Natur machen, verhindert, dass wir der Umwelt, in der wir leben, gerecht werden können, dass wir ihre Ökologie begreifen. Stets trachtet das Schreiben über die Natur danach, eine Weltsicht zu vermitteln, die die Natur bewahrt und respektiert. Kein Wunder, dass wir uns angesichts der ökologischen Katastrophe, die wir erleben, nach einer unversehrten, wilden und >unschuldigen< Natur sehnen. Aber die Feier der Natur, oder der Einheit mit ihr, trübt unseren Blick. Rigoros und verstörend stellt Morton unsere ökologischen Grundannahmen auf den Prüfstand und versucht, ein neues Vokabular für das Verständnis von Natur zu entwickeln. In einem Parforceritt durch die Literatur- und Philosophiegeschichte trägt das Buch dazu bei, unseren Blick auf ökologische Zusammenhänge zu weiten und den Umweltgedanken in einen geistesgeschichtlichen Kontext zu stellen, der ihm politisch und intellektuell mehr Schlagkraft verleiht.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft mbH
Andreas Rötzer
info@matthes-seitz-berlin.de
Großbeerenstraße 57A
DE 10965 Berlin

Autorenportrait

Timothy Morton, geboren 1968, studierte Englische Literatur und promovierte zum Werk von Percy Bysshe Shelley. Er ist als Publizist und Philosoph tätig und lehrte an verschiedenen US-amerikanischen Universitäten, seit 2012 an der Rice University. Seine Forschungsschwerpunkte liegen neben der Literaturwissenschaft im Bereich der Ökologie und der Philosophie.

Rezension

»Es müsse, meint Morton, vor allem nicht nach Identifikationen gesucht werden, sondern nach Wegen, ökologisch zu denken, auf denen die Distanz zu den Tieren und zur Umwelt beibehalten wird. Ökologie könne es ohne Natur, aber nie ohne uns geben.« Cord Riechelmann, FAS

»›Ökologie ohne Natur‹ ist ein intellektuell anspruchsvolles Buch mit vielen aufschlussreichen Beobachtungen. Diese beziehen sich aber mehr auf Literaturwissenschaft, als auf die Wissenschaft von der Erde« Christian Schwägerl, FAZ

Schlagzeile

'Die oberste Prämisse einer wirklich radikalen Ökologie muss sein: >Es gibt keine Natur<.' Slavoj Zizek

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft"

Alle Artikel anzeigen

Andere Kunden kauften auch

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

20,00 €
inkl. MwSt.