Beschreibung
Wir wissen ganz präzise, wie spät es ist, aber wissen wir deshalb auch schon, was Zeit ist?
Aber, je genauer wir die Zeit messen und einteilen können, je präziser wir den Tagesablauf planen, desto weniger Zeit glauben wir zu haben. Und je genauer die Uhren
gehen, desto schneller arbeiten wir, desto schneller laufen wir auf der Straße. Je mehr Zeit wir einsparen, desto weniger bleibt paradoxerweise übrig ..
Die Gedichte laden ein, den Mond, das Meer und die Zeit einmal mit anderen Augen zu betrachten
Der Tanz der Gedanken
Die Geister der Vergangenheit
du wirst sie nicht los,
also tanz mit ihnen.
Tanz mit den Wolken,
sie werden schon nicht gleich
Sturm und Gewitter bringen.
Tanz heute Nacht
einen Slowfox
mit den Sternen.
Vielleicht,
ja, vielleicht tanzen
die Gedanken auch mit.
Autorenportrait
Kurt F. Svatek, Jahrgang 1949, lebte und arbeitete vier Jahrzehnte im südlichen Niederösterreich und kehrte dann mit seiner Familie in seine Heimatstadt Wien zurück.
Er hat bisher inklusive der Übersetzungen 61 belletristische Bücher (Lyrik, Aphorismen, Essays, Kurzgeschichten, ein Roman), ein Schulbuch und einige sprachwissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht. Die internationale Anerkennung insbesondere für seine Lyrik zeigt sich in den unzähligen Preisen und Auszeichnungen, den zahlreichen Übersetzungen, selbst ins Chinesische, Japanische, Russische, Hindi, Bengali oder Mongolische, seine Mitgliedschaft in renommierten literarischen Vereinigungen (u. a. Vorstandsmitglied des P.E.N.-Clubs und anderer Schriftstellervereinigungen) und die mehrmalige Nominierung aus Indien und China für den Nobelpreis für Literatur. Über seine Arbeiten wurde 2009 in Bangalore (Indien) ein Symposium abgehalten.
Auf der Rückseite des Mondes ist das elfte Buch, das von Kurt F. Svatek bei TRIGA – Der Verlag erscheint.