0

Sexualisierte Gewalt durch Geschwister

Praxishandbuch für die pädagogische und psychologisch-psychiatrische Arbeit mit sexualisiert übergriffigen Kindern/Jugendlichen

Erschienen am 15.01.2018, 1. Auflage 2018
30,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783958533424
Sprache: Deutsch
Umfang: 396 S.
Format (T/L/B): 2 x 24 x 17 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Innerfamiliäre sexualisierte Gewalt durch Geschwister ist bis heute ein nahezu unangetastetes Tabuthema in Deutschland. Tagtäglich arbeiten jedoch viele Fachkräfte aus Pädagogik und Therapie mit Jungen und Mädchen, die sexualisierte Gewalt an Geschwistern ausgeübt haben oder mit den von sexualisierter Gewalt betroffenen Geschwistern und deren Familien. In diesem Praxishandbuch tragen ExpertInnen aus Praxis und Wissenschaft erstmalig ihre vielfältigen Erfahrungen aus der Arbeit mit den sexualisiert übergriffigen Jungen und Mädchen zusammen. Auf der Basis aktueller internationaler Forschungsergebnisse und z.T. jahrzehntelanger Praxiserfahrungen werden u.a. folgende Themen diskutiert: Tabuisierung, Differenzierung Doktorspiel und sexualisierter Übergriff, kritische Auseinandersetzung mit einem Schuldeingeständnis als Voraussetzung für die Hilfegewährung, Häufigkeit, Funktionen des Leugnens und der Scham, Therapie im Zwangskontext, systemische Bedeutung innerfamiliärer sexualisierter Gewalt, Kooperation zwischen Opferberatungsstellen und Einrichtungen, die mit sexualisiert übergriffigen Kindern/ Jugendlichen arbeiten, Kooperation Pädagogik und Therapie, Bedürfnisse Betroffener, Rolle des Jugendamtes und gelingende interdisziplinäre Kooperation, Zugangswege ins Hilfesystem: Ausübung sexualisierter Gewalt, um selbst (endlich) Hilfe zu bekommen? Bedeutung Traumapädagogik/therapie, Biografiearbeit, Deliktarbeit, pädagogische Handlungsansätze, Sexualpädagogik, Besonderheiten in der Arbeit mit Mädchen, die sexualisierte Gewalt an Geschwistern ausüben, Rückführung, Sicherheit und Rückfallprophylaxe, Elternarbeit. Das Buch richtet sich an (werdende) Fachkräfte aus den Bereichen Pädagogik und Therapie sowie an Interessierte, die durch ihre Kenntnis der Problematik zu einer Enttabuisierung sexualisierter Gewalt durch Geschwister beitragen möchten.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Pabst Science Publishers
joerg.feistle@dustri.de
Eichengrund 28
DE 49525 Lengerich

Inhalt

Vorwort Dirk Bange I Einleitung Esther Klees & Torsten Kettritz II Thematische Einführung Innerfamiliäre sexualisierte Gewalt durch Geschwister – das besondere Tabu Esther Klees Ausgewählte nationale und internationale Forschungsbefunde zur Häufigkeit sexualisierter Gewalt durch Geschwister und weiterführende Forschungsbedarfe Esther Klees Geschwister zwischen Doktorspielen und sexualisierten Übergriffen Carmen Kerger-Ladleif Familiäre Risikofaktoren sexualisierter Gewalt für Kinder und Jugendliche Torsten Linke & Katja Krolzik-Matthei III Themenschwerpunkte „Dann ist es dazu gekommen, dass ich meinen Geschwistern die Hose runtergezogen habe und verbotenen Sex gemacht habe …“ (Fallskizze) Torsten Kettritz „Das große Tabu“ – einige Aspekte zur Arbeit mit Familien, in denen sexualisierte Gewalt durch Geschwister aufgetreten ist Thomas Röhl Der Einfluss von Scham und Labelingprozessen auf die stationäre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die gegenüber ihren Geschwistern sexuell übergriffig geworden sind Bernd Priebe Vertrauen als wesentliche Voraussetzung für ein Schuldeingeständnis in der Arbeit mit innerfamiliär sexualisiert übergriffigen Geschwistern Esther Klees & Stefanie Rosenmüller Zugänge zu Hilfen vor dem Hintergrund des Labeling als „Betroffene“ vs. „Täter“ infolge sexuell übergriffigen Verhaltens im innerfamiliären Kontext Peter Mosser Deliktarbeit bei inner- und außerfamiliären sexualisierten Übergriffen – ein Erfahrungsbericht Jan Schweinsberg Biografiearbeit als bedeutsamer therapeutischer Baustein in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die sexualisierte Gewalt gegen ihre Geschwister ausgeübt haben Simone Bebermeyer „So viel wie nötig – so wenig wie möglich?“ Möglichkeiten und Grenzen einer begleiteten Kontaktanbahnung von Geschwistern nach innerfamiliärer sexualisierter Gewalt Kirsten Borgwart Die systemische Bedeutung und Funktion sexualisierter Gewalt von Kindern und Jugendlichen im Kontext der Familie. Die Integration systemischer Perspektiven für eine opfergerechte Arbeit mit dieser Klientel Werner Engelhardt Pädagogische Handlungsansätze Annika Kettritz & Torsten Kettritz Sexualpädagogik als Bestandteil der Prävention gegen sexualisierte Gewalt. Ziel: Sexualität als Mittel der Machtausübung diskreditieren Torsten Kettritz Muss ich erst Täter sein, um Hilfe zu bekommen? Ein Bericht aus der therapeutischen Praxis Thomas Hölscher Die Besonderheit in der Arbeit mit Mädchen, die sexualisierte Übergriffe an ihren Geschwistern ausgeübt haben Claudia Melcher Wege nach der Therapie. Eine praxisorientierte Betrachtung der Voraussetzungen für eine Rückführung in die Familie und der Alternativen zu einer Rückführung aus therapeutischer Sicht Johannes Eilinghoff Und wer arbeitet mit den Eltern? Ein Plädoyer für eine stärkere Gewichtung der Elternarbeit bei Fällen sexualisierter Gewalt durch Geschwister Esther Klees IV Best practice Schutz durch Hilfe – Die Arbeit im Jugendamt bei innerfamiliärer sexualisierter Gewalt durch Kinder und Jugendliche an ihren Geschwistern Helmut Maier Zusammenarbeit von Therapie und Pädagogik am Beispiel der Beratungsstelle KommAn und der Intensivgruppe Lotus Gianna Damian „Jetzt ist aber auch mal gut.“ Der Wunsch nach Heilung und Abschluss Monika Bormann „Wer sich gesehen oder zumindest gesprochen hat, geht auch leichter wieder miteinander in Kontakt.“ Herausforderungen bei der Kooperation in Fällen sexualisierter Gewalt durch Geschwister – Bedarfe aus der Sicht von Mitarbeiterinnen einer „Opferberatungsstelle“ Uta Schneider & Ursula Mathyl Limes – Die ambulant-forensische Behandlung von jugendlichen Sexualstraftätern im Auftrag des Gerichtes (Österreich) Peter Wanke V Ableitungen Zusammenfassung der zentralen Kerngedanken Torsten Kettritz & Esther Klees Fazit Torsten Kettritz & Esther Klees

Weitere Artikel aus der Kategorie "Psychologie/Angewandte Psychologie"

Alle Artikel anzeigen