0

Waldleben

Bilder und Texte vom Leben und Arbeiten im Sollinger Walde

Erschienen am 01.11.2017, 1. Auflage 2017
19,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783959540360
Sprache: Deutsch
Umfang: 128 S., 140 Illustr., Abbildungen, schwarz-weiß
Format (T/L/B): 1.7 x 21 x 21 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Das Buch "Waldleben" ist ein umfangreiches Kompendium zum Leben und Arbeiten im Wald. Das reichhaltig illustrierte Werk berichtet von Köhlern, Aschebrennern, Glasmachern, Förstern, Jägern und Wilddieben. Zudem wird ein Blick auf die Entwicklung der Ausflugskultur und des Tourismus geworfen. Erst mit dem Wald als Erholungsraum erlebten die Legenden vom sagenhaften, romantischen deutschen Wald eine Renaissance. Der "Wald ist das Hemd der armen Leute" - dieses alte Sprichwort galt lange Zeit auch für die Menschen in der abgelegenen Mittelgebirgsregion Weser-Solling. Die großen Waldungen zwischen Leine und Weser versorgten die Menschen nicht nur mit Bau-, Werk- und Brennholz, sondern auch mit Heidelbeeren, Pilzen und Heilkräutern. In den Buchen- und Eichenwäldern wurden Schweine und Rinder gemästet. Die Jagdausübung war nur den Herrschenden gestattet. Wer seine kärgliche Kost mit Wildbret anreichern wollte, wurde zum Wilderer. Einer von ihnen war Georg "Schätchen" Bartels, der "Held der kleinen Leute". Die Erstauflage des Buches Waldleben erschien im Jahr 2000. Das längst vergriffene Buch wurde mit neuen und aktualisierten Texten auf mehr als den doppelten Umfang erweitert.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Mitzkat, Jörg Verlag
info@mitzkat.de
Allersheimer Str. 45
DE 37603 Holzminden

Rezension

Waldleben "Der Wald ist das Hemd der armen Leute. "Dieses alte schwedische Sprichwort galt lange Zeit auch für den Solling. Das Buch bietet eine bunte Mischung an Themen zu Waldgeschichte und Bewohnern der Mittelgebirgsregion. Der Wald versorgte die Menschen nicht nur mit Bau-und Brennholz,sondern auch mit Nahrung und Heilkräutern. Zudem wurden dort Schweine und Rinder gemästet. Das reich illustrierte Werk berichtet von Köhlern, Aschebrennern, Glasmachern, Förstern, Jägern und Wilderern. Viele historische Fotos und unterhaltsame Anekdoten von Zeitzeugen lockern die Texte angenehm auf. Die Erstauflage des Buches erschien im Jahr 2000. Es wurde jetzt auf mehr als den doppelten Umfang erweitert. Das Werk richtet sich an jeden, den die Geschichte unserer Wälder interessiert. Empfehlenswert! Wild und Hund 5/2018 -Kultur und Leben -th

Waldleben - Bilder und Texte vom Leben und Arbeiten im Sollinger Walde Mit dem Buch Waldleben hat der Verlag Jörg Mitzkat ein wahres Kompendium, über den Solling im Wandel der Jahrhunderte, herausgebracht. Reichhaltig bebildert gibt das Werk Auskunft über das Leben von Köhlern, Aschebrennern, Glasmacher'l, Förstern, Jägern und Wilddieben, die den Solling einst bevölkerten. Ein eigenes Kapitel widmet sich der Familie Steinhoff, die als „Forstdynastie" im Solling galt. Auch der Entwicklung von Ausflugskultur und Tourismus wird Beachtung geschenkt. Denn erst mit dem Wald als Erholungsraum erlebte die Legende des romantischen Waldes seine Renaissance. "Der Wald ist das Hemd der armen Leute", lautete zudem ein altes Sprichwort. Denn die großen Waldungen zwischen Leine und Weser versorgten die Menschen traditionell nicht nur mit Bau-, Werk- und Brennholz, sondern auch mit Heidelbeeren, Pilzen und Heilkräutern. In den Buchen~ und Eichenwäldern wurden sogar Schweine und Rinder gemästet. Die Jagdausübung war allerdings nur den Herrschenden gestattet. Wer seine kärgliche Kost mit Wildbret anreichern wollte, wurde zur Wilderei verdammt. Georg "Schätzchen" Barteis, galt den Seinen deswegen als "Held der kleinen Leute“. Wildhüter 2018

.."Mit dieser facettenreichen Nutzungsgeschichte haben sich die insgesamt 10 Autoren des im Jahr 2000 ertmals erschienen Buches "Waldleben" befasst, das jetzt in einer auf mehr als den doppelten Umfang erweiterten Neuauflage vorgelegt wurde... Jahrbuch Naturschutz in Hessen Band 17/2018 - Marcus Schmidt

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte"

Alle Artikel anzeigen