0

Beitritt zur Europäischen Union als Notnagel für schwache Staatlichkeit?

Zum Transformations- und Entwicklungsstand ausgewählter EU-Beitrittskandidaten bis 2022, Spannungsfelder der Demokratie 2

Erschienen am 15.08.2024, 1. Auflage 2024
29,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783959681414
Sprache: Deutsch
Umfang: 108 S., 2 s/w Illustr., 9 farbige Illustr., 10 s/w
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Gegenstand dieses Werkes ist eine Small-n-Studie, die die EU-Beitrittsperspektiven der Länder Türkei, Nordmazedonien, Albanien, Serbien, Montenegro, Ukraine, Moldau beleuchtet. Dabei finden spezifische Governance-Sequenzen, des Typus lokaler Staatlichkeit sowie des Entwicklungsstands, innerhalb der letzten zehn Jahre Berücksichtigung. Vor dem Hintergrund der Annahme gängiger theoretischer wie auch empirischer Transformationsforschung steht die Erreichung entwicklungspolitischer Ziele in direkter Abhängigkeit zur staatlichen Leistungsfähigkeit. Somit ist es für die Beteiligten von Bedeutung, dass vor der Mitgliedschaft essenzielle Phasen der wirtschaftlichen und sozialen Angleichung bis hin zur Schaffung marktwirtschaftlicher Verhältnisse erfolgreich durchlaufen worden sind. Hierin und nicht allein in der EU-Mitgliedschaft und Rolle eines heroldschen Nutznießers unionseigener Privilegien wird der Schlüssel zu dauerhafter (sozio)ökonomischer Resilienz sowie bürgerlicher Selbstverwirklichung gesehen. Allerding

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
res publica Wissenschaftsverlag Ingo Naumann
gpsr@respublica-verlag.de
Kleines Berg 1b
DE 16227 Eberswalde


Weitere Artikel aus der Reihe "Spannungsfelder der Demokratie"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Politikwissenschaft/Vergleichende und internationale Politikwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen