0

Leipzig im Nationalsozialismus

Beiträge zu Zwangsarbeit, Verfolgung und Widerstand, Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig 13

Erschienen am 30.11.2016, 1. Auflage 2016
32,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783960230618
Sprache: Deutsch
Umfang: 189 S.
Format (T/L/B): 1.6 x 24.6 x 17.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Die in diesem Band versammelten Aufsätze greifen Themen auf, die in der wissenschaftlichen Stadtgeschichte bislang nicht oder nur unzureichend bearbeitet wurden. Die Beiträge zum Komplex Zwangsarbeit bieten regelrechte Grundlagenforschung; neue Perspektiven richten sich auf den kommunistischen Widerstand und seine unterschiedlichen Deutungen. Zeitlich konzentriert sich die Mehrheit der Beiträge auf die Endphase des NS-Regimes. Die Verantwortung der Stadt zieht sich wie ein roter Faden durch die Publikation, die Verfolgung der Sinti und Roma ist hierfür ein Beispiel. Das Besondere an den präsentierten Forschungen ist, dass sie in ihrer Mehrzahl im Rahmen von Abschlussarbeiten am Historischen Seminar der Universität Leipzig entstanden sind, weitere Untersuchungen werden in Form von Dissertationsprojekten und einem Habilitationsprojekt fortgeschrieben. Die Aufsätze repräsentieren somit einen Teil des wissenschaftlichen Ertrags zeitgeschichtlicher Forschung am Historischen Seminar der Universität Leipzig.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Leipziger Universitätsverlag GmbH
info@univerlag-leipzig.de
Oststraße 41
DE 04317 Leipzig

Autorenportrait

Detlev Brunner studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der TU Berlin Geschichte und Soziologie. Auf die Promotion im Jahr 1991 folgten Tätigkeiten an der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Rostock und dem Institut für Zeitgeschichte München-Berlin. 2004 habilitierte er sich in Rostock mit dem Thema "Der Schein der Souveränität. Landesregierung und Besatzungspolitik in Mecklenburg-Vorpommern 1945-1949". Ab dem Wintersemester 2010 übernahm er die Vertretung des Lehrstuhls für Neuere und Zeitgeschichte am Historischen Seminar der Universität Leipzig. Derzeit arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen Lehrstuhl für Deutsche und Europäische Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/20. Jahrhundert (bis 1945)"

Alle Artikel anzeigen