0

Happy families?

Inszenierungen von Familienbeziehungen in französischen und deutschen Filmen, Dresdner Beiträge zur Geschlechterforschung in Geschichte, Kultur und Literatur 18

Erschienen am 05.08.2024, 1. Auflage 2024
24,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783960235354
Sprache: Deutsch
Umfang: 298 S.
Format (T/L/B): 1.7 x 20.5 x 14.5 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Filmische Fiktionen greifen auf breit geteilte Vorstellungs-, Deutungs- und Bewertungsmuster zurück. Dies ermöglicht, dass die Zuschauer:innen sowohl die Problemkonstellationen als auch die suggerierten Lösungsansätze nachvollziehen können und garantiert eine sozialwissenschaftliche Interpretierbarkeit dieser Werke. Dank dieser Materialien kann ein Einblick in die erfahrenen und/oder erwünschten sozialen Verhältnisse, Lebenszusammenhänge, aber auch Formen der privaten Lebensführung gewonnen werden. Den Herausgeber:innen dieses Sammelbandes nach hat die Auswertung von Spielfilmen großes Potenzial als gesellschaftsanalytisches Erkenntnismittel in der Familien- und Geschlechterforschung, insbesondere mit Blick auf die Gleichzeitigkeit eines Wandels auf der Ebene der Lebensformen und der kontinuierlich bestehenden Zentralität von privaten Beziehungen. Die aus Frankreich und Deutschland stammenden Autor:innen schließen sich dieser Hypothese an und haben daher für ihre Analysen Filme aus dem 21. Jahrhundert ausgewählt, die die Vielfalt an Beziehungen zwischen Familienangehörigen in Szene setzen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Leipziger Universitätsverlag GmbH
info@univerlag-leipzig.de
Oststraße 41
DE 04317 Leipzig

Weitere Artikel aus der Kategorie "Soziologie/Frauenforschung, Geschlechterforschung"

Noch nicht lieferbar

16,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

18,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

20,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

22,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen