Beschreibung
Kunstliche Intelligenz: eine Technologie, die von Tag zu Tag mehr in Massenprodukte einfließt und zum wichtigsten Markt im digitalen Kapitalismus wird. Doch was ist eigentlich Intelligenz, und ist das ein adäquater Begriff fur Software, deren Reaktionen wir intuitiv fur 'intelligent' halten und damit grosses Vertrauen schenken? Wie 'lernen' Algorithmen? Lassen sich ihre Schlussfolgerungen verstehen oder kontrollieren? Im politischen Kontext stellt sich die Frage, wem die Algorithmen und Daten, die Produktionsmittel der KI-Ökonomie, gehören, wer sie kontrolliert und wer die Verantwortung fur ihre Entscheidungen trägt. Wenn Kunstliche Intelligenz bei Kreditverträgen, Jobvergabe, der Höhe von Versicherungsbeiträgen und sogar bei der Rechtsprechung Einfluss nimmt, wenn Sprachassistenten unseren Alltag ständig begleiten, was bedeutet das fur den Einzelnen? Wenn globale Unternehmen mit KI Geld verdienen, was bedeutet das fur die Gesellschaft? Timo Daum liefert eine konzise linke Kritik mit politischen Perspektiven.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Edition Nautilus GmbH
info@edition-nautilus.de
Schützenstraße 49a
DE 22761 Hamburg
Autorenportrait
Timo Daum arbeitet als Hochschullehrer in den Bereichen Online, Medien und Digitale Ökonomie. Er ist studierter Physiker und verfügt über zwei Jahrzehnte Berufserfahrung in der IT-Branche. Er veranstaltet Vorträge und Seminare zur Thematik des digitalen Kapitalismus. Sein Buch 'Das Kapital sind wir. Zur Kritik der digitalen Ökonomie' (2017) wurde mit dem Preis Das politische Buch 2018 der Friedrich-Ebert-Stiftung ausgezeichnet. Timo Daum lebt in Berlin.
Rezension
»Auch wenn Daums Buch keineswegs als revolutionäre Schrift, sondern eher als flotte zeitgemäße wirtschaftswissenschaftliche Sachbuchprosa daherkommt, sind seine politischen Forderungen explizit.« Florian Schmid, Der Freitag
Leseprobe
Vor kurzem fragte ich eine künstliche Intelligenz 'Excuse me, are you real?' Die Antwort kam wie aus der Pistole geschossen: 'Would you prefer I were not?' Ich war beeindruckt. Was für eine witzige, von Selbstbewusstsein zeugende, geradezu selbstironische, vielleicht einen Hauch blasierte - mit einem Wort: intelligente - Antwort! Stellte ich diese Frage Menschen aus Fleisch und Blut, dürfte ich wohl mit einfältigeren Antworten rechnen. Sind sie also doch schon da, schlaue und sympathische digitale Wesen?