Beschreibung
In seinem neuen Gedichtband schlägt Ingolf Brökel deutlicher als bisher die Brücke zwischen Physik und Lyrik. Aus den Erhaltungs-sätzen der Physik kommt eindeutig der Titel, die Brücke u.a. auch durch den Frieden, nicht unbeabsichtigt. Schon in einem früheren Gedicht hieß es.theoretisch physiker/ praktisch lyriker.! Die zweifellos nicht zufällige Verbindung erklärt er so: "Was wäre die Wirklichkeit ohne die Physik und was die Physik ohne die Metaphern? Während ich mit der Physik gewohnt bin, exakte Lösungen anzustreben, beschreibe ich mit der Lyrik die Vernachlässigungen, die ich dabei eingehen muß: mit genügend Ironie und Lakonismus. Das gilt auch für den Weltlauf schlechthin."
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
PalmArtPress
info@palmartpress.com
Pfalzburger Str. 69
DE 10719 Berlin
Autorenportrait
Ingolf Brökel wurde in Sauo bei Senftenberg geboren, studierte Physik, arbeitete danach vornehmlich in Forschungseinrichtungen und lehrte von 1990 bis 2018 an einer Berliner Hochschule Physik. Zahlreiche Buch- und Hörbuchveröffentlichungen (Lyrik, Essays, Kurzprosa, Übertragungen) und Szenische Lesungen. Zuletzt erschienen bei PalmArtPress "im b. raum", Gedichte (2017) und "Hannah Habil oder 137 Ansätze", Miniaturen (2019).
Rezension
Ingolf Brökel […] ist eigentlich Physiker von Beruf. In seinem neuesten Gedichtband, der den Titel friedenserhaltungssatz trägt, klingt seine Tätigkeit als Lehrer der Physik an einer Berliner Hochschule an. […] In seinen tiefgründigen Gedichtaphorismen verwandeln sich die alltäglichen Dinge zu hyperbolischen Metaphern […]. Physik, Mathematik und Astronomie werden zur Poesie.
– Georg Rainer in Signum - Blätter für Literatur und Kritik, Ausgabe Sommer 2021, S. 150
Kann man sterben, ohne Brökel gelesen zu haben? Bedauerlicherweise wird dieses Schicksal viele ereilen. Muss man Brökel gelesen haben, bevor man stirbt? Man sollte es versuchen […]. Brökel ist eine von zahlreichen Dichterstimmen. Und Brökel hat eine eigene Stimme. Die vielen thematischen Annäherungsmöglichkeiten an sein Werk und an den Gedichtband friedenserhaltungssatz machen die Lektüre ausgesprochen lohnend.
– Rezension von Nils Bernstein auf literaturkritik.de
Brökels Themen sind die großen und ewigen der Lyrik: Ausgehend von der Spähre des Menschseins, des Lebens in Generationen, kommt er über die Fragen von Sprache, Schreiben und Literatur zur Thematik der Elemente des Seins, der Natur und Physik, und schließlich zum Kreis zwischen Kindheit, Jugend und Alter. […] Bemerkenswert, wie exakt Ingolf Brökel seine Umwelt wahrnimmt, wie er immer wieder scheinbar Unfassbares erfasst und es uns so vor Augen führt, wie wir es ohne ihn vielleicht nicht gesehen oder gar in seiner ganzen Paradoxität auch nicht verstanden hätten. […] Natürlich spürt man hinter den freien und modernen Versen ab und an die beruflichen Blickwinkel des Autors als Physiker. Doch hier treffen sich nicht nur Physik und Lyrik zu gemeinsamem Treiben, hier entsteht eine Symbiose auf weit höherem Niveau.
– Roland Müller "Friedenerhaltungssatz" in "Ort der Augen", Heft 1, 2021
Leseprobe
PHYSIK (III) wenn du ein elektron beobachtest ist es angezogen nackt ist es nur wenn du mit ihm rechnest. FRIEDENSERHALTUNGSSATZ (IV) wenn du morgen aufwachst kommt krieg wenn du gar nicht aufwachst schläfst du in frieden weiter. DER MENSCH kommt nach der geburt auf die waage ans lineal man liest die zeit von der uhr ab. dann wird er in die kilogramm meter sekunden eingebettet wacht ab und an auf um dies und das zu tun und vermessen zu werden.