0

Veränderungsdruck bei Städten und Gemeinden. Gründe für die Einführung eines Change Managements im öffentlichen Dienst

eBook

Erschienen am 06.03.2024, 1. Auflage 2024
Auch erhältlich als:
15,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783963564161
Sprache: Deutsch
Umfang: 25 S., 0.40 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Öffentliche Verwaltung, Note: 1,3, Universität Kassel, Veranstaltung: Change Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Motive und Gründe bewegen Kommunen konkret dazu, Reformen und umfangreiche Modernisierungsprojekte einzuleiten, welche Public Change Management überhaupt erst erforderlich machen? Im Folgenden wird zunächst eine Begriffsexplikation zur Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes vorgenommen, bevor anhand einschlägiger Literatur die Unterschiede und Parallelen zwischen öffentlichem und privatem Sektor sowie die Sonderstellung der Städte und Gemeinden erarbeitet werden. Die so gewonnenen Erkenntnisse werden im Anschluss mit den durch eine quantitative Umfrage erhobenen Daten und deren Analyse verglichen und so der Bezug zur Verwaltungspraxis hergestellt. Ziel der Arbeit ist dabei die Erforschung der Gründe und Ursachen, die Kommunen tatsächlich zur Umsetzung von umfassenden Veränderungen bewegen.Stete Veränderung ist im privatwirtschaftlichen Sektor längst nicht mehr die Ausnahme, sondern vielmehr zu einer Art Voraussetzung für den Unternehmenserfolg avanciert. Unternehmen, die sich .. zu zögerlich verhalten, fallen im Wettbewerb zurück und schwächen ihre Position. Wettbewerb und Wandel sind geradezu synonym (Krüger 2014). Die zahlreichen Transformationsprozesse sind dabei der unausweichlichen Anpassung der Betriebe an die sich immer schneller verändernden Umweltbedingungen geschuldet. Dies bedeutet, dass sich nur diejenigen Unternehmen dauerhaft im Wettbewerb behaupten können, welche rasch und flexibel mit Veränderungsmaßnahmen darauf reagieren. Vollkommen anders stellt sich die Situation im öffentlichen Dienst dar. Während privatwirtschaftliche Unternehmen die Gewinnmaximierung durch Absatz ihrer Produkte zum Ziel haben und zu diesem Zweck auf Kundenakquise angewiesen sind, nehmen sowohl Staat als auch die Kommunen im föderalen System eine Monopolstellung ein. Auf das jeweilige Hoheitsgebiet beschränkt, stellen zwar alle Städte und Gemeinden (abhängig von der Aufgabenzuweisung im jeweiligen Bundesland) im Grunde dieselben Leistungen zur Verfügung. Eine Konkurrenzsituation zwischen den Kommunen ergibt sich jedoch vordergründig aufgrund einer eindeutigen, auf gesetzlicher Grundlage basierenden Zuweisung der Abnehmer der kommunalen Leistungen, nicht. Damit fehlt der Wettbewerbscharakter, der im privatwirtschaftlichen Sektor zu Innovationsfähigkeit und Veränderungsbereitschaft zwingt. [...]

Informationen zu E-Books

Bitte beachten Sie beim Kauf eines Ebooks, das sie das richtige Format wählen (EPUB oder PDF) und das eine Stornierung der Bestellung nach Anklicken des Downloadlinks nicht mehr möglich ist. 

Weitere Artikel aus der Kategorie "Politikwissenschaft/Staatslehre, politische Verwaltung"

Alle Artikel anzeigen