0

1968 im Sport

Eine historische Bilderreise durch ein bewegtes Sportjahr

Erschienen am 15.10.2018, 1. Auflage 2018
18,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783964230041
Sprache: Deutsch
Umfang: 128 S.
Format (T/L/B): 0.9 x 21 x 21 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

1968 im Sport - das sind Jahrhundertsprünge und die erhobene schwarze Faust des Black Power bei den Olympischen Spielen in Mexiko. Sport im Jahr 1968 ist aber auch Fußball-Bundesliga, Sport-Business as usual und Kalter Krieg auf der Aschenbahn. Der Sport war 1968 auf dem Weg zur Pop-Kultur. Auch im Jahr der großen Unruhen galt er vielen noch immer als Insel des Unpolitischen, anderen als Symbol des Kapitalismus. Eine Zeitreise mit Jean-Claude Killy, einem Kufenstreit, Pelé, König Johan und Kaiser Franz, Jim Clark, Uwe Seeler und Karl-Heinz Schnellinger, Max Merkel, Jupp Elze, Arthur Ashe und Billie Jean King, George Best, Ingrid Becker, Tommie Smith und John Carlos, Bob Beamon und Dick Fosbury, Karl Adam und dem Deutschland-Achter, Manfred Wolke, George Foreman und Muhammad Ali, Emil Zatopek und Vera Cáslavská, Willi Lemke, Günther Netzer und Hacki Wimmer, Avery Brundage, Paul Breitner und Erwin Kostedde sowie Rudi Dutschke in der Berliner Ostkurve.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Arete Verlag
Christian Becker
becker@arete-verlag.de
Elisabethgarten 31
DE 31135 Hildesheim

Rezension

"Die Autoren präsentieren kurze Geschichten mit Tiefe. Das Buch eignet sich auch dank der schönen Fotos zum Durchblättern und Hängenbleiben." (Ballesterer Nr. 137) "Mit den gut portionierten Häppchen lässt sich trefflich die Zeitmaschine besteigen und von Station zu Station bzw. von Stadion zu Stadion reisen." (HSVlive, Dez. 2018) "Mit einem prächtig illustrierten Taschenbuch - oder ist es ein klug kommentierter Bildband? - erinnert der Arete Verlag an das Sportjahr, das bis heute nicht zu Ende gegangen zu sein scheint, so viele Bekannte und so viel Bekanntes begegnen uns darin." (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Dez. 2018) "Ein kleines Meisterwerk" (Ibbenbürener Volkszeitung, 13.12.18) "...den Leser mitnehmen auf eine Zeitreise, die letztlich weit über den Sport hinausführt." (Thüringer Allgem., 13. 12. 2018) "Jede Wette, 2018 kann da in keiner Weise mithalten" (Gießener Anzeiger, 15.12.18)

Inhalt

1968 11. Februar 1968, Grenoble: Olympia ruft die Jugend der Hansestadt 13. Februar 1968, Villard-de-Lans: Heißkalter deutsch-deutscher Rodelkrieg 18. Februar 1968: Killy – Goldsammler von Grenoble 22. Februar 1968, München: Pelé – der mit und auf dem Ball tanzt 3. März 1968, Amsterdam: König Johan öffnet sein Schlafgemach 8. April 1968, Hockenheim: Tod einer Rennfahrer-Legende 1. Mai 1968, Moskau: Mai-Demonstration auf dem Roten Platz 23. Mai 1968, Rotterdam: Zwei Modelle deutscher Fußball-Stars 24. Mai 1968, Radom, Polen: 21. Internationale Friedensfahrt Berlin – Prag – Warschau 25. Mai 1968, Nürnberg: Meistermacher Max Merkel 28. Mai bis 2. Juni 1968, Berlin: Turnfest in einer geteilten Stadt Breitensport: Trimm dich für den Klassenkampf? Von Margret Beck 12. Juni 1968, Köln: Jupp Elze – der erste deutsche Doping-Tote? 18. Juni 1968, München: Bei Beckenbauers zuhause 3. Juli 1968, London: Arthur Ashe – Stimme der Minderheiten 5. Juli 1968, London: King – Schlag um Schlag für die Gleichberechtigung 7. Juli 1968, Manchester: George Best – der einzig wahre 68er 17. Juli 1968, Ost-Berlin: Bezirksspartakiade Berlin: Die Kinder-Olympiade beginnt 21. August 1968, Prag: Die Lokomotive kann die Invasion nicht stoppen 12. Oktober 1968, Mexico-City: Getrennter Einmarsch, gemeinsame Symbole 12. Oktober 1968, Mexico-City: Olympischer Frieden in unruhigen Zeiten? Frauen im Sport: Was haben wir den 68ern zu verdanken? Von Margret Beck Olympia 1968 – ein neuer Anfang und ein neues Ende des Spitzensports für Mädchen und Frauen Von Brigitte Berendonk 16. Oktober 1968, Mexico-City: Ingrid Becker – springende Allrounderin 16. Oktober 1968, Mexico-City: Zwei Fäuste für Black Power 18. Oktober 1968, Mexico-City: Bob Beamon und der perfekte Sprung 19. Oktober 1968, Mexico-City: „Deutschland-Achter“ – mündig und erfolgreich 20. Oktober 1968, Mexico-City: Dick Fosbury – per Flop zum Flow 26. Oktober 1968, Mexico-City: Manfred Wolke im Boxer-Himmel Die Olympischen Spiele von 1968, ein Durchgangsritus? Von Arnd Krüger OLY 31. Oktober 1968, Prag: Empfang im Prager Herbst 8. November 1968, Ost-Berlin: Es lebe Mexiko, es lebe das Gold! 18. November 1968, Washington: George Foreman im Weißen Haus 8. Dezember 1968, Hamburg: „Notstandsolympiade“ der Sportstudierenden 12. Dezember 1968, Miami: The Greatest muss ins Gefängnis 17. Dezember 1968, Mönchengladbach: Drei heilige Könige für Mönchengladbach Was „68“ in Bewegung kam. Ein sportpolitischer Rückblick Von Hans-Jürgen Schulke Nachspielzeit 18. Juni 1972, Brüssel: Der Kaiser und der Rebell 6. September 1972, München: Das Ende der heiteren Spiele 1. August 1973, München: Paul Breitner, der „Revoluzzer“ 16. Dezember 1974, Offenbach: Kostedde für Deutschland 21. April 1980, Dortmund: „Jetzt sind wir mal dran“ 11. Dezember 1983, Dortmund: Sportler gegen Atomraketen – Sportler für den Frieden 19. März 2006: Rudi Dutschke in der Berliner Ostkurve Die 68er-Jahre und der Sport Von Fanz-Josef Kemper Was „1968“ mit dem Sport gemacht hat Von Sven Güldenpfennig

Weitere Artikel vom Autor "Arete Verlag"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Ratgeber/Sport/Allgemeines, Lexika, Handbücher, Jahrbücher, Geschichte"

Alle Artikel anzeigen