0

Existenzieller Umgang mit Trauer und Verlusten

Welche Hilfe bieten die Religionen im psychosozialen Kontext?

Erschienen am 08.10.2020, 1. Auflage 2020
40,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783966050265
Sprache: Deutsch
Umfang: 261 S.
Format (T/L/B): 1.8 x 24 x 16.6 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Spiritualität als heilende Ressource Fachleute im psychosozialen Bereich werden immer wieder mit Fragen nach dem Sinn des Lebens konfrontiert und suchen nach einem sicheren Umgang mit Verlusten, Tod und Trauer. Wenn Helfende das heilsame Potenzial von Spiritualität und die Ressourcen der jeweiligen religiösen oder philosophischen Weltanschauung nutzen möchten, müssen sie jedoch wissen, wie die verschiedenen Traditionen mit dem Thema umgehen. Das Buch macht u. a. vertraut mit den Weltreligionen, den philosophischen Schulen Asiens und neueren religiösen Bewegungen. Auch die Trauer bei Menschen mit einer atheistischen oder agnostischen Haltung wird thematisiert.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychiatrie Verlag GmbH
verlag@psychiatrie-verlag.de
Ursulaplatz 1
DE 50668 Köln
https://psychiatrie-verlag.de/

Autorenportrait

PD Dr. med. Dr. theol. Dipl.-mus. Isgard Ohls ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie (VT + TP), Theologin sowie A-Kirchenmusikerin und Cembalistin. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Psychosozialen Zentrum des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Prof. Dr. Dr. Peter Kaiser ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Professor für Religionswissenschaft an der Universität Bremen, Traumatherapeut, Supervisor und systemischer Sexualtherapeut sowie ärztlicher Leiter des Ambulatoriums für Folter- und Kriegsopfer des Schweizer Roten Kreuzes in Bern.

Inhalt

Vorwort 11 Isgard Ohls, Peter Kaiser Einleitung 15 Peter Kaiser Trauer – psychologische (individual- und gruppenpsychologische) und human-ethologische Aspekte 16 Peter Kaiser Definition von Trauer 16 ] Trauer als Emotion 17 ] Trauerreaktionen auf körperlicher Ebene 18 ] Trauerreaktionen auf individualpsychologischer Ebene 19 ] Die gesellschaftspsychologische Funktion von Trauer 21 ] Trauerkultur – die soziale Dimension von Trauer 23 ] Die ethologische Dimension der Trauer 25 ] Trauer – normal oder pathologisch – gibt es eine Norm? 27 ] Klinische Bedeutung von Trauer 29 ] Zusammenfassende Bemerkungen 29 Alltägliche Verlusterfahrungen 33 Isgard Ohls Trauer als Ausdruck der Conditio humana 42 Isgard Ohls Trauer in den Religionen der Welt 54 Peter Kaiser Die Frage nach dem »Warum« 55 Religiöse Funktion von Trauer 57 Beispiele religiöser Positionen 59 Ahnenverehrung 59 ] Dreamtime-Vorstellung bei den Aborigines 60 ] Der Tag der Toten – el Día de los Muertos 60 Totenklage und Totengedenken 61 Seelsorge am Beispiel der Telefon- und Internetseelsorge 62 Zusammenfassung 63 Trauer bei Menschen mit atheistischer oder agnostischer Grundposition 65 Peter Kaiser Konfessionslos und religionslos 65 Atheisten und Agnostiker sind keine homogene Gruppe 66 Religionsferne und Trauer 69 Zusammenfassung 73 Trauer und Umgang mit Verlusten 75 Peter Kaiser Spezifische Aspekte von Trauer 75 Peter Kaiser Mehrdeutiger Verlust 75 ] Das Überlebenden-Syndrom 76 ] Entrechtete Trauer 76 Objekte der Trauer: Verluste (subjektiv, real, antizipiert) 78 Peter Kaiser Trauer als Teil des Lebens 78] Trauer nach Krieg und Vertreibung 80 Selbstreflexion 84 Isgard Ohls Differenzialdiagnose der Trauer 89 Peter Kaiser, Isgard Ohls Normale Trauer 89 ] Diagnose der Trauerstörung 91 ] Verwandte Störungsbilder 95 Praxis der Psychotherapie: Verhaltenstherapeutische Verfahren 98 Peter Kaiser Psychodynamische Psychotherapie der Trauerstörung 100 Isgard Ohls Zusammenfassung 108 Peter Kaiser, Isgard Ohls Verschiedene Religionsgemeinschaften im therapeutischen Kontext 113 Existenzieller Umgang mit Trauer und Verlusten: Überblick 113 Isgard Ohls Judentum 114 Nicolai Stern Jenseitsvorstellungen im Judentum 117 ] Umgang mit schwerer Krankheit 119 ] Bräuche rund um den Tod 121 ] Judentum und Suizid 123 ] Fallbeispiel 124 Islam 127 Ibrahim Rüschoff Zentrale Aussagen in Koran und Überlieferung 128 ] Aspekte der Theodizee 129 ] Lebenspraxis der Muslime 130 ] Zur Rolle eines muslimischen Therapeuten 131 ] Zum Umgang mit Suizid und suizidalen Krisen 132 ] Fallbeispiel 132 ] Zusammenfassung 134 Orthodoxe Kirche 136 Theodosios Paralikas Die Theologie des Todes 137 ] Die Traurigkeit als Äußerung der Trauer 139 ] Die »Fröhliche Trauer« (?????????/HARMOLYPI) 140 ] Die Wehklage und die Trauer in der orthodoxen christlichen Tradition 142 ] Die Rolle des Priesters bei der Bekämpfung der Trauer 144 ] Epilog 145 Katholizismus 148 Eckhard Frick Glaubensgerüst, Weltsicht 149 ] Jenseitsvorstellungen 151 ] Umgang mit dem eigenen Tod und Tod der anderen 152 ] Umgang mit Suizid 153 ] Umgang mit Alter, Krankheit und Leid 154 ] Implikationen für die therapeutische Praxis 155 ] Zusammenfassung 155 Protestantismus 156 Isgard Ohls Von der Bibel zur Reformation 157 ] Protestantische Weltsicht: Das Glaubensgerüst 161 ] Jenseitsvorstellung 163 ] Praxis des Glaubens und therapeutische Konsequenzen 163 ] Fallbeispiel 166 ] Zusammenfassung 168 Evangelikale Christen 170 Christian Schäfer Jenseitsvorstellungen 173 ] Tabu: Suizid und Trennung 174 ] Sinnsuche und Theodizeefrage 176 ] Implikationen für die therapeutische Praxis 177 ] Fallbeispiel 178 ] Zusammenfassung 179 Neue religiöse Bewegungen 179 Michael Utsch Bewältigung der Sterblichkeit: Die Terror-Management-Theorie 180 ] Anthroposophie 181 ] Empirische Belege für das Jenseits? Die Nahtodforschung 182 ] Mormonen 187 ] Jehovas Zeugen 191 ] Scientology 194 ] Die Vielfalt religiöser Bewegungen und das weite Spektrum an Jenseitsvorstellungen 196 Buddhismus 199 Ulrike Anderssen-Reuster Jenseitsvorstellungen im Buddhismus 202 ] Umgang mit Tod und Sterben im Buddhismus 203 ] Umgang mit Suizid 205 ] Umgang mit Alter, Krankheit und Leid im Buddhismus 206 ] Erfahrungen des Bewahrtwerdens in allen Schrecken des Lebens 207 ] Sinnsuche und Theodizeefrage 209 ] Allgemeines und Besonderes im therapeutischen Umgang mit dem Buddhismus 209 ] Fallbeispiel 211 ] Implikationen für die therapeutische Praxis 213 Hindu-Religionen 216 Frank Neubert Zurlinden Hintergrund: Hindus und Hindu-Traditionen im Westen 217 ] Tod, Wiedergeburt und Karma 217 ] Gerechtigkeit und Theodizee 220 ] Rituale für Tod, Trauer und Verlust 221 ] Implikationen für die therapeutische Praxis 222 Chinesische Religionen 224 Esther-Maria Guggenmos, Barbara Kaulbach Glaube und Weltsicht 224 ] Jenseitsvorstellungen 227 ] Umgang mit dem Tod 228 ] Umgang mit Suizid 230 ] Umgang mit Alter, Krankheit und Leid 232 ] Erfahrungen des Bewahrtwerdens in den Schrecken des Lebens 233 ] Sinnsuche und Theodizeefrage 234 ] Allgemeines und Besonderes im therapeutischen Umgang 235 ] Implikationen für die therapeutische Praxis 235 ] Statt eines Fallbeispiels … 237 Peter Kaiser im Gespräch … 241 ... mit der Bestatterin Anna Oerke aus Berlin 241 ... mit dem evangelischen Pfarrer Dr. theol. Karl Braungart, Winnenden 246 Ausblick 250 Peter Kaiser, Isgard Ohls Sachverzeichnis 255 Autorinnen und Autoren 259