Beschreibung
Das Sonderheft der Linguistischen Berichte 'Grammatik für die Schule' gibt einen Überblick über aktuelle Fragestellungen einer professionsorientierten hochschulischen Lehrerbildung im Bereich Grammatik. Auf den Basisartikel folgen Kommentare und Interviews. Das Sonderheft versteht sich ausdrücklich als Einladung zur Diskussion.Inhalt:EinleitungBasisartikel Sandra Döring, Daniela Elsner:Grammatik für die SchuleKommentare Daniela Elsner, Andreas Opitz:Epistemische Überzeugungen von Studierenden im Bereich Grammatik Peter Gallmann:Die Sinnfrage: Warum Grammatikunterricht? Jochen Geilfuß-Wolfgang:Wie soll man mit grammatischen Kontroversen umgehen? Ursula Bredel:Grammatikunterricht ohne Grammatik Fehlkonstruktionen der Schulgrammatik am Beispiel derSatzgliedbestimmung und die Folgen für die Lehrerbildung Grit Mehlhorn:Grammatikvermittlung im kommunikativen, handlungsorientierten Fremdsprachenunterricht Maria Geipel, Björn Rothstein:Über die Einstellungen hinaus: schulbezogene Kasuistik auf hochschulischerLehrwerksebene Agnes Jäger:Grammatikdidaktik im Kontext von Sprachwandel, sprachlicher Variation, Mehrsprachigkeit undSpracherwerb Wiebke Pippel, Miriam Langlotz:Schnittstellen von Linguistik und Grammatikdidaktik Perspektiven für die Lehrerbildung Kristin Börjesson:Im Deutschunterricht Sprachbewusstheit und Sprachhandlungskompetenzen fördern ohne Pragmatik? Iris Kleinbub:"Next practice" Arbeit mit Fallvignetten Sandra Ponitka:Ein aufgeschobenes oder ein weggeschobenes Problem? Grammatik in der Lehramtsausbildung Sandra Döring, Angelika Wöllstein:Besser als gedachtInterviewsAndreas Dufter& Bernadette Hofinger, Peter Kuhlmann, Tanja Kupisch, Aline Willems, Doris Schönefeld
Informationen zu E-Books
Bitte beachten Sie beim Kauf eines Ebooks, das sie das richtige Format wählen (EPUB oder PDF) und das eine Stornierung der Bestellung nach Anklicken des Downloadlinks nicht mehr möglich ist.