0

Sehen und Verstehen

Die menschlichen Formen in didaktischen Zeichnungen

Erschienen am 15.08.2024, 1. Auflage 2024
45,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783968491141
Sprache: Deutsch
Umfang: 372 S.
Format (T/L/B): 2.9 x 30.9 x 21.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die menschlichen Formen in didaktischen Zeichnungen Gottfried Bammes dokumentiert in diesem Band die didaktisch-methodische Umsetzung anatomischer Sachverhalte auf zwei Ebenen praktischer Lehr- und Lerntätigkeit in außerordentlich anschaulicher Weise. Figürliche Wandtafelzeichnungen dienen der Problemaufbereitung und Akzentuierung des jeweiligen Stoffbereiches. Korrekturstudien und der dazu im Text wiedergegebene Lehrer­Schüler-Dialog belegen, wie während des Zeichnens Wege und Ziele, Arbeitsschritte und Lösungen erfasst werden. Gleichsam als methodische Rechenschaftslegung und als Antwort auf das international erwachte Bedürfnis nach lehr- und lernbaren figürlichen Zeichenfundamenten. wird dem Leser eine Sammlung von didaktischen Zeichnungen präsentiert, deren Wahrnehmungs­ und lernpsychologischer Zuschnitt nicht nur die Förderung von Sehen und Verstehen erhellt, sondern auch und vor allem hinarbeitet auf die Entwicklung sachfundierter Formvorstellungen. Schülerarbeiten belegen das Erreichbare. Was die Neuheit dieser Art Lehrbuch darüber hinaus unterstreicht, ist das umfangreiche Angebot an selbstherstellbaren figürlich­anatomischen Anschauungshilfen in Form von übernehmbaren Werkzeichnungen von Modellen. Mit mehr als 500 Beispielzeichnungen ist dieses Buch eines der herausragenden Lehrbücher zur Künstleranatomie!

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Favoritenpresse GmbH
Bodo von Hodenberg
verlag@favoritenpresse.de
Graefestraße 67
DE 10967 Berlin


Autorenportrait

Während seiner gesamten beruflichen Laufbahn setzte sich Gottfried Bammes mit anatomischen und pädagogischen Aspekten der Kunst auseinander. Als Professor für Künstleranatomie an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden begründete er ab 1960 den Ruhm dieses von ihm selbst aufgebauten Fachbereichs. Der gefragte Experte arbeitete außerdem als Gastdozent in St. Petersburg, Großbritannien sowie an der Hochschule für Gestaltung in Zürich. Zuvor hatte sich Gottfried Bammes systematisch mit dem Verhältnis künstlerischer Gestaltung, anatomischer Gegebenheiten und ihrer didaktischen Aufarbeitung auseinandergesetzt, denn er war fasziniert von den anatomischen Arbeiten Leonardo da Vincis und von Albrecht Dürers Werk über die proportionalen Gesetzmäßigkeiten. Obwohl er bereits als Bildender Künstler anerkannt war, studierte Gottfried Bammes Grafik und Malerei, vertiefte seine Kenntnisse durch die Qualifizierung zum Anatom und schloss dem ein zusätzliches Pädagogikstudium an. Der 1985 emeritierte Professor vermittelte sein umfangreiches Wissen nicht nur als Hochschullehrer. Er gab es auch in zahlreichen Lehrwerken und Handbüchern weiter, von denen viele längst als Standardwerke gelten. Auch heute noch aktuell, zeichnen sie sich durch Gottfried Bammes¿ Fähigkeit aus, anatomische Gesetzmäßigkeiten bei Mensch und Tier für die künstlerische Umsetzung zu nutzen, dies pädagogisch kenntnisreich zu vermitteln und in der ihm eigenen Handschrift umzusetzen.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Kunst/Bildende Kunst"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

14,99 €
inkl. MwSt.

Noch nicht lieferbar

6,95 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

14,99 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

15,99 €
inkl. MwSt.

Noch nicht lieferbar

14,95 €
inkl. MwSt.

Noch nicht lieferbar

17,99 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen