Beschreibung
Im Jahre 1993 übernahm die Hamburger Arbeitsassistenz aus den USA das Konzept des „Supported Employment“ und entwickelte es systematisch weiter. Seither verhalf sie mehr als zwanzig Prozent der Werkstattberechtigten mit Lernschwierigkeiten in Hamburg zu einer Arbeit in Betrieben des ersten Arbeitsmarktes. Über 700 Personen fanden eine Tätigkeit in Supermärkten, Altenheimen, Tankstellen und in vielen anderen Arbeitsfeldern. Dieser bundesweit einmalige Erfolg ermutigte den Gesetzgeber, die neue Maßnahmeform „Unterstützte Beschäftigung“ zu entwickeln. Das Vorgehen der Hamburger Arbeitsassistenz diente dabei als Vorbild für das flächendeckende neue Angebot. In Gesprächen und lebendigen Praxisberichten zeichnet dieses Buch die Erfahrungen des ersten Fachdienstes für Unterstützte Beschäftigung nach und macht sie so auch für andere Dienste nutzbar.
Fazit: Sehr zur Nachahmung empfohlen!
Mit einem Interview mit Bundesarbeitsminister Olaf Scholz
und einer Mustervereinbarung über die Durchführung eines Betriebspraktikums
im Rahmen der betrieblichen Berufsbildung
Autorenportrait
Dieter Basener (Jg.1951),
Geschäftsführer der 53° NORD Agentur und Verlag GmbH, Chefredakteur des Magazins KLARER KURS
Studium der Pädagogik und Psychologie, seit 1981 Tätigkeit in Werkstätten für behinderte Menschen, zunächst im ostfriesischen Aurich und Norden, seit 1987 bei den Elbe-Werkstätten in Hamburg. Mitbegründer der Hamburger Arbeitsassistenz, des Integrationsbetriebes Bergedorfer Impuls und von EUCREA Deutschland e.V.
Inhalt
Vorwort: Sozialsenator Dietrich Wersing 7
Einleitung 9
Zur Person: Meike Timm 13
Die Geschichte der Hamburger Arbeitsassistenz 20
Im Gespräch: Mitbegründerin Ingrid Körner 25
Handlungskonzept und Arbeitsprinzipien 30
Zur Person: Priyange Gunasekera 33
Verdienst, Arbeitszeiten, Personenkreis 40
Organisationsstruktur 43
Zur Person: Anna-Lotta Jahn 47
Geschäftsfelder 53
Finanzierung 55
Im Gespräch: Dr. Hans-Günther Ritz 59
Zugangswege 67
Koordinatorensystem 69
Zur Person: Kurt Deli und Meik Schwarz 71
Berufliche Orientierung in den Schulen 77
Im Gespräch: Dietmar Kuhlmann 80
Praktikums- und Arbeitsplatzakquisition 84
Im Gespräch: Alice Beyer 88
Arbeitsbegleitung 92
Im Gespräch: Hede und Günter Miehlich 98
Betriebliche Berufsbildung 104
Im Gespräch: Frank Rogal 108
Dokumentation und Berichtswesen 112
Bildungsangebote: KuKuK und talente 114
Zur Person: Manuel Eisentraut 118
Übergang in die Festanstellung, Begleitung nach Abschluss des Arbeitsvertrags 124
Die Rolle der Betriebskollegen 126
Auswirkungen der integrativen Beschäftigung auf die Teilnehmer 130
Im Gespräch: Inge und Wilfried Krabbenhöft 133
Abbrecher und ihr Verbleib 137
Betriebe 139
Im Gespräch: Katharina Benson und Berthold Grund 142
Werkstätten für behinderte Menschen 146
Im Gespräch: Kerstin Klaffs und Christine Meyer 150
Innovation 154
Im Gespräch: Jörg Bungart 157
Weiterbildungsangebote 162
Im Gespräch: Geschäftführer Achim Ciolek und Rolf Behncke 164
Resümee 172
Im Gespräch: Bundesarbeitsminister Olaf Scholz 177
Anhang
Vereinbarung über die Durchführung eines Betriebspraktikums im Rahmen der betrieblichen Berufsbildung 186
Der Autor: Dieter Basener 189