Religionsunterricht und der Bildungsauftrag der öffentlichen Schulen
Begründung und Perspektiven des Schulfaches Religion
Kropač, Ulrich / Langenhorst, Georg
Erschienen am
01.03.2012
Beschreibung
Kein anderes Unterrichtsfach wird mit so vielen (An-)Fragen konfrontiert wie der Religionsunterricht. Seine Legitimität ist durch Grundgesetz und Landesverfassungen gesichert, aber um seine Legitimation wird heftig gestritten: Warum ist das Fach überhaupt pädagogisch oder theologisch notwendig, warum in dieser Form? Wie soll es organisatorisch und inhaltlich gestaltet werden?
Dieses Werk bündelt die aktuelle Diskussion um den Religionsunterricht und öffnet Perspektiven für seine zukunftsfähige Positionierung. Die Beiträge namhafter evangelischer wie katholischer Autorinnen und Autoren leuchten das Feld aus.
Insgesamt entsteht ein Panorama, das einerseits den Religionsunterricht im Bildungsauftrag der Schule beheimatet und zum Teil neu und überraschend profiliert. Andererseits wird deutlich, wie sehr der Bildungsauftrag der Schule durch eine stärkere Beachtung des Faktors Religion Tiefenschärfe und pädagogische Struktur erhalten kann.
Autorenportrait
herausgegeben im Namen des KRBU von
Kropaĉ, Ulrich, Prof. Dr. theol. habil., Lehrstuhl für Didaktik der Religionslehre, für Katechetik und Religionspädagogik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und
Langenhorst, Georg, Prof. Dr. theol. habil., Lehrstuhl für Didaktik des katholischen
Religions unterrichts und Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät
der Universität Augsburg
Leseprobe
Leseprobe