0

Berlin - Geschichten & Anekdoten

800 Jahre Deutsche und Berliner Historie, neu mit Berliner Stadtplan, Exzellenz Ausgabe - Ledereinband mit Goldprägung

Erschienen am 05.08.2022, 1. Auflage 2022
Auch erhältlich als:
34,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783981813616
Sprache: Deutsch
Umfang: 316 S., 300 Illustr., Abbildungen aus antiquarisch
Format (T/L/B): 2.8 x 24.7 x 17.8 cm
Einband: Leder

Beschreibung

Das Buch von Friedhelm Reis nimmt den Berlinbesucher, aber ebenso auch den alteingesessenen Berliner, mit auf eine Entdeckungstour durch Preußische und Berliner Historie. Der Autor lässt mit den Gebäuden und Straßen, Kirchen und Denkmälern, Personen und ihren Geschichten 800 Jahre vergangenes Geschehen an uns vorüberziehen. Wir erleben Geschichte durch Bilder und durch Geschichten und Anekdoten. Wir bestaunen das Wachsen der Stadt Berlin anhand von Darstellungen aus den Jahren 1250, 1560, 1688 und 1880. Wir erfahren vom Leben einfacher und bedeutender Menschen in damaliger Zeit. Der Autor stöberte in zahllosen alten Büchern, Chroniken und Dokumenten und stellte das zusammen, was interessant und bemerkenswert erscheint und uns diese große Stadt in ihrem Werden näher bringt. Geradezu ein Feuerwerk wird uns geboten an historischen Dokumenten verschiedenster Art, Bildern von prägenden Persönlichkeiten, Darstellungen von heute zum Teil nicht mehr existierenden Gebäuden und Straßenzügen, Anekdoten von und über Menschen verschiedener sozialer Schichten. Vor uns entfaltet sich in chronologischer Folge das, was diese Stadt zu dem machte, was sie heute ist. Mit dem Blick des erfahrenen Stadtführers für das Wissens- und Bestaunenswerte und das diese Stadt Prägende führt uns der Autor in die Geschichte Berlins ein. Locker und verständlich geschrieben, gewürzt mit viel Berlinischem Witz und Anekdotischem wird uns ein Geschichtsbuch ganz anderer Art präsentiert. Keine Aufzählung trockener Geburts- und Sterbedaten von Kaisern und Königen, auch nicht Berichte über deren verlustreiche Kriege. Geschichte durch Bilder und Geschichten von Menschen wird uns geboten - ein hautnaher, anschaulicher, lebendiger Blick auf das Leben von damals bis heute. Das Buch bietet eine Zeitreise durch Berlins und damit Preußens wahrhaft wechselvolle Vergangenheit. Die Stadt und deren prägende Menschen werden vor unseren Augen wieder lebendig durch Bilder und Schriften, durch das, was sie dachten und taten und was sie uns als kulturelles Erbe hinterließen. Das Buch lebt von der beeindruckenden Vielzahl historischer, aber auch aktueller Zeitzeugnisse, die neugierig machen und Lust, die dazu gehörigen erklärenden Texte zu lesen. Das Buch ist - wie der Autor selbst sagt - eine Liebeserklärung an Berlin. Es fesselt von der ersten bis zur letzten Seite und präsentiert sich in eleganter Aufmachung.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Reis, Friedhelm Verlag Berliner Flair
berlinerflair@web.de
Meisterstr. 44
DE 06888 Wittenberg

Autorenportrait

Friedhelm Reis ist ein unterhaltsamer, humorvoller und kompetenter Stadtführer, der sich seit 2007 der deutschen, besonders jedoch der brandenburgischen und berliner Geschichte von seinen Ursprüngen im 13. Jahrhundert her widmet. Im Jahr 2012 publizierte er einen "Historischen Stadtführer", der zu seinen interessanten Stadtführungen ergänzendes Bildmaterial vom alten Berlin zeigt. Aus diesem entstand nach vier Jahren Recherche in antiquarischen Quellen im April 2017 sein neues Werk Berlin - Geschichten & Anekdoten". Sein turbulentes Leben beschrieb Friedhelm Reis bereits in dem 2009 erschienenen Buch "Pilgerschaft zwischen Strafanstalt und Sternenfeld". Hier bringt er dem Leser seine autobiografischen Erlebnisse nahe, die ihn als jungen Menschen der DDR für zweieinhalb Jahre dem Stasi-Terror in Haftanstalten aussetzten. 1975 kam er über den Weg des Häftlingsfreikaufs nach Berlin-West. Sein Motto "Ich lasse mich nicht unterkriegen" machte ihn stark und förderte seinen kaum zu bremsenden Tatendrang. Während mehrmaliger Wanderungen auf den Jacobswegen nach Santiago de Compostela entdeckte er für sich einen neuen Sinnraum, aus dem er Mut und Lebenskraft zu schöpfen verstand. Friedhelm Reis ist ein Autodidakt, der sich immer wieder neuen Herausforderungen stellt, demzufolge verlegt er auch seine Bücher im Eigenverlag. Doch seine nächste Herausforderung ist folgende: er möchte dem 1694 in der Nikolaikirche zu Berlin bestatteten Freiherrn von Pufendorf (1632-1694), dem Begründer der Vernunftrechtslehre, die Ihm zukommende Würdigung erweisen. Pufendorf war im 17. Jahrhundert ein bedeutender Frühaufklärer, der durch seine damaligen Natur- und Völkerrechtstudien schon die Grundlagen unserer heutigen demokratischen Verfassungen formulierte.

Inhalt

Willkommen in Berlin – unsere Stadt ist bewegend 13 Wie entstand dieses Buch 14 Ein „antiquarisches Trüffelschwein“ 16 Berlins 900jährige Zeitreise 18 Der Ursprung von Berlin und Brandenburg 19 Städtegründungen von Köpenick, Spandau, Cölln und Berlin 19 Berlin und seine vier Mauern 22 Die erste Mauer 22 Die zweite Mauer 27 Die dritte Mauer 28 Die vierte Mauer 33 Berlins Stadtgeschichte ab dem 12ten Jahrhundert 34 Rund um den Molkenmarkt 34 Franziskaner-Klosterkirche 36 Das Haus mit der Rippe 38 Die Petrikirche mit dem 62 Meter hohen Turm 39 Das Nikolaiviertel – Historischer Rundgang 41 Rundgang durch die Geschichte von den Ursprüngen Berlin/Cölln im 13ten Jahrhundert 41 Gotthold Ephraim Lessing (1729–1791) 45 Moses Mendelssohn (1729–1786) 46 Theater im Nikolaiviertel mit dem Klassiker: Zille sein Milljöh 46 Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Kommunismus 47 Die Nikolaikirche 48 Museum Knoblauchhaus 50 Museum Ephraim-Palais 51 Heinrich Zille (1858–1929) 52 Rund um die Marienkirche 53 Berlin/Cölln und die Hanse 55 Das Steinkreuz vor der Marienkirche 56 Die Hohenzollern treten in die Geschichte der Mark-Brandenburg ein 58 Berliner Unwillen von 1442 61 Wie entstand der Name Tempelhof? 62 Berlin und Cölln vereinen sich am 20. März 1307 65 Der Ursprung des heutigen Stadtteils Neukölln 68 Kurfürst Joachim I. (1484–1535) 69 Kurfürst Joachim II. (1505–1571) 72 Das erste Schloss in Berlin 74 Kurfürst Johann Georg (1525–1598) 77 Die Reformation verändert die Geschichte, auch die von Berlin 79 Berlin und die Reformation 81 Vorgeschichte 81 Der Raub des Tetzelkastens (Nacherzählung) 88 Hans Kohlhase (1500–1540, Kaufmann) und der Silberschatz 89 Kurfürst Georg Wilhelm (1595–1640) 90 Kurfürst Friedrich Wilhelm I. (1620–1688) „Der Große Kurfürst“ 90 Das Kurfürstliche Paar zieht in Berlin/Cölln ein 93 Drei Frauen der Hohenzollern 93 Der 30jährige Glaubenskrieg und die Mark-Brandenburg 95 Noch ist Polen nicht verloren 96 Die wahre Geschichte der Kartoffel 97 Die ältesten Rezepte zur Zubereitung der Kartoffeln von 1657 98 Bau der Berliner Befestigungsanlage 99 Potsdamer Toleranzedikt von 1685 103 Reisebericht von 1676 104 Die Steuerhochburg Preußen entsteht 105 Der Boulevard „Unter den Linden“ entsteht 106 Der Kurfürst unterstützt den Aufbau einer Eliteuniversität 107 Das „antiquarische Trüffelschwein“ ist wieder fündig geworden 108 Freiherr Samuel von Pufendorf kommt 1688 nach Berlin 108 Pufendorfs Kritik am Deutschen Reich „Monzambano“: wird ein Bestseller in Europa 109 Was fällt Ihnen dazu ein, wenn Sie den Namen Preußen hören? 112 Vorgeschichte 112 Martin Luther empfi ehlt das Herzogtum Preußen 114 Die Zeit König Friedrich I. 1688 „Kurfürst Friedrich III.“ 117 Krönung zum König Friedrich I. 118 Spree-Athen 118 Andreas Schlüter 119 Königin Charlotte – eine philosophische Königin 125 Gottfried Wilhelm Leibniz gründet die Akademie der Wissenschaften 126 Kirchenbau unter König Friedrich I. 128 König Friedrich Wilhelm I. (1688–1740) 130 Charakter von König Friedrich Wilhelm I. 132 Aus der Zeit von König Friedrich Wilhelm I. 133 König Friedrich Wilhelm I. schafft das Preußische Beamtentum 133 Charité von Berlin 134 Die Geschichte der Salzburger Glaubensflüchtlinge 135 König Friedrich Wilhelm I. und der Kronprinz Friedrich 135 Kronprinz Friedrichs Flucht – berichtet vom Zeitzeugen Büsching 1788 136 König Friedrich II. und die Frauen 139 König Friedrich II. (1713–1786 Hintergrund zur Abschaffung der Folter 141 Verkündet die Religions- und Pressefreiheit 142 Maria Theresia 143 Der Schlesische Krieg 144 Der Siebjährige Krieg von 1756–1763 145 Der Alte Dessauer 146 König Friedrich und Voltaire (1694–1778) 147 König Friedrich als Baumeister 150 Jeder Prozess soll innerhalb eines Jahres erledigt sein! Seine Justizreform 153 Müller Arnold Affäre 1779 154 Anekdote: Der „Alte Fritz“ und sein Page 155 Berliner Königliche Porzellanmanufaktur – KPM 156 Reformen vom Alten Fritz „Friedrich der Große“, Fern 1848 (S. 315–317) 157 Friedrichs hohes Ansehen in Europa 158 Preußen – Ein Staat ohne Schulden 158 König Friedrich und die Mutter Gottes 160 Christian Fürchtegott Gellert (1715–1769) 162 Auszüge aus dem Testament Friedrich des Großen 164 205-jährige Reise des Sarges von König Friedrich 164 Entstehung des Gendarmenmarktes 165 Schinkel prägt Berlin 166 Kleine Stadtführung durchs alte Berlin 170 Die Bauakademie auf dem heutigen Schinkelplatz 172 König Friedrich Wilhelm II. 174 König Friedrich Wilhelm III. (1770–1840) und Königin Luise (1776–1810) 175 Königin Luise und Napoleon 180 Hohenzollernburg 183 Die Kira-Stiftung 186 Alexander und Wilhelm von Humboldt 187 König Friedrich Wilhelm IV. (1795–1858) 191 Bahnhöfe von Berlin 192 Otto von Bismarck 201 1871 bis 1888 Kaiser Wilhelm I 202 Was sonst noch geschah 204 1888 = Dreikaiserjahr 206 Epoche 1888–1920 Kaiser Wilhelm II. (1859–1941) 207 Das Jahrhundert der Attentate 210 Heinrich von Kleist 1811 210 König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen1844 211 Kronprinz Wilhelm von Preußen 1849 211 König Wilhelm I. 1861 211 Kaiser Wilhelm I. 1878 – zum Ersten 211 Kaiser Wilhelm I. 1878 – zum Zweiten 211 Kaiser Wilhelm I. 1883 – zum Dritten 212 Präsident Abraham Lincoln 1865 212 Kronprinz Rudolf von Österreich 1889 212 Kaiserin Elisabeth – Sissi von Österreich 1898 213 Zar Alexander II. von Russland 1881 213 Clemens von Ketteler 1900 213 Der Untergang von drei Kaiserreichen 214 Thronfolger Franz Ferdinand von Österreich 1914 214 Zar Nikolaus II. und Zarin Alexandra von Russland 1918 214 Rund um das Brandenburger Tor 215 Pariser Platz 215 General von Pfuel und die Retourkutsche 216 Max Liebermann Haus 217 Botschaften in Berlin 218 Hotel Adlon 219 Akademie der Künste 219 Reichstag 220 Rund um den Potsdamer Platz 221 Johann Friedrich August Borsig 221 1846 – Erstes Eisenbahn-Wettrennen der Welt 221 Sony Center 222 Hotel Esplanade 223 Boulevard der Stars 223 Kunstgewerbemuseum 227 Die Leipziger Straße 228 Kleine Geschichte vom Mühlendamm 232 Kulturforum am Potsdamer Platz 234 Der Kurfürsten Damm 235 Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche 235 Rund um das Europacenter 238 Berlin und seine Cafés 242 Café Kranzler am Kudamm 242 Kaffee Bauer und Kaffee Kranzler „Unter den Linden“ Ecke Friedrichstrasse 243 Rund um die Museumsinsel 244 Die Geschichte vom morastigen Platz zum Lustgarten und der Museumsinsel – heute UNESCO-Weltkulturerbe, Altes Museum, Neues Museum, Alte Nationalgalerie, Bode-Museum, Pergamon-Museum, Die größte Suppenschüssel der Welt, Geschichte vom Berliner Dom, Berliner Stadtschloss, Die Singakademie, Der Tiergarten von Berlin Historischer Spaziergang durch den Tiergarten, Straße des 17. Juni, Siegessäule, Aufforstung des Tiergartens nach 1946, Der Englische Garten mit dem Teehaus, Der Berliner lässt sich nicht unterkriejen, Luiseninsel, Der Rosengarten Turmglockenspiel, genannt Carillon Haus der Kulturen der Welt Berlins Personenverkehr beginnt mit Simon Kremser (1775–1851, Fuhrunternehmer und Preußischer Hofrat) Der Eiserne Gustav Zoo- und Grünanlagen von Berlin Wo erholten sich einst die Berliner Berlin wird Kurstadt Zoologischer Garten Berlin Zoo Aquarium Berlin Tierpark Berlin-Friedrichsfelde Die Pfaueninsel Der Botanische Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem Was Sie noch über Berlin wissen sollten Literarische Salons in Berlin Berlin und seine Dichter und Denker Mendelssohn Remise Turnvater Jahn Adolf Glasbrenner (1810–1876) Hauptmann von Köpenick Über das Wetter kann man immer reden Der Blaue Montag So isst Berlin Lutter & Wegner Die Berliner Currywurst Kassler Ausfl ug nach dem Kreuzberg Zuallerletzt kommt immer der Schluss Zeitleiste Deutsche Geschichte / Berlinische Geschichte Die Hohenzollern in Berlin Quellennachweise 307 Baudenkmäler von Berlin um 1885 mit Höhenverhältnis

Weitere Artikel aus der Kategorie "Reiseführer/Deutschland"

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

5,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

24,99 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

6,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

6,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

7,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen