0

»Die Ideen der Alten.« Zum Nachleben antiker Steinschneidekunst in Bayern

Ergänzender Katalog zur Sonderausstellung »Kunst in Miniatur – Antike Gemmen aus Bayern« im kelten römer museum manching 24. Juli 2021 – 6. Februar 2022

Esch, Tobias
Erschienen am 01.01.2021
15,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783982150918
Sprache: Deutsch
Umfang: 96
Format (T/L/B): 26.0 x 21.0 cm

Beschreibung

Der Katalog erschien anlässlich der Sonderausstellung »Kunst in Miniatur – Antike Gemmen aus Bayern«, die in Kooperation zwischen der Archäologischen Staatssammlung München und dem kelten römer museum manching vom 24. Juli 2021 bis zum 6. Februar 2022 in Manching präsentiert wurde. Der Kernbestand zu den bayerischen Fundgemmen war zuvor bereits in der Münchner Residenz und in der Burg Grünwald zu sehen. Für den Standort Manching wurde die Ausstellung aber nicht einfach übernommen, sondern vom Team des kelten römer museums noch bedeutend ausgeweitet, insbesondere um eine gänzlich neue Abteilung zum reichen Nachleben der antiken Steinschneidekunst im mittelalterlichen und neuzeitlichen Bayern. Mit dem vorliegenden Band legt das kelten römer museum nun eine umfangreiche Dokumentation der Manchinger Ausstellungserweiterung vor. Zu entdecken sind beeindruckende Beispiele zur Nutzung und Herstellung antiker Gemmen, zu ihrer Wiederverwendung im kirchlichen Kontext, zum Einsatz der Glyptik für repräsentative Zwecke, zur Erforschung der Quellengattung, zur Sammelleidenschaft von Adel, Klerus und Bürgertum sowie – als »Brückenschlag« in unsere Gegenwart – faszinierende Werke eines modernen Gemmenschneiders aus Passau. Einleitend findet sich zudem ein Überblick zu den antiken Gemmen aus Bayern im Bestand der Archäologischen Staatssammlung. Für diese Objekte ist hervorzuheben, dass jeweils ihr bayerischer Fundort und zumeist sogar ihr archäologischer Kontext belegt sind.

Inhalt

Einführung und Danksagung 8 Tobias Esch Kunst in Miniatur: Antike Gemmen aus Bayern 12 Harald Schulze – Aaltje Hidding Katalog der Ergänzungen 32 Tobias Esch – Markus Strathaus Verwendung und Herstellung von Gemmen 34 E1: Versiegelte Geldquittung (Rekonstruktion) 36 E2: Grabstele eines Gemmenschneiders (Abklatsch) 38 Göttliche Kraft 40 E3: Bamberger Heinrichskrone (Nachbildung) 42 Die Macht der Steine 44 E4: Porträt von Kurfürst Carl Theodor 46 E5: Becher mit Porträt von König Ludwig I. 48 E6: Porträt des Bildhauers Bertel Thorvaldsen 50 Quelle des Wissens 52 E7: Daktyliothek von Philipp Daniel Lippert 54 Von Jägern und Sammlern 56 E8: Dionysos mit Panther an Weinstock 58 E9: Eros mit Dreizack auf Delfin 60 E10: Kopf des jugendlichen Dionysos 62 E11: Gefesselter Eros 64 E12: Palladionraub durch Diomedes 66 E13: Flucht aus Troja 68 E14: Haupt der Gorgo Medusa 70 E15: Perseus und Andromeda sowie zwölf römische Kaiser 72 Moderne Gemmen aus Passau 74 E16: Pandora 76 E17: Satyr mit Himmelskörpern 78 E18: Brunnenszene 80 E19: Sonnengott in Quadriga 82 E20: Jagende Frau zu Pferd 84 Anhang 86 Literatur 88 Bildnachweis 96