Beschreibung
Auf dem Weg in die "Informationsgesellschaft" drohen viele emanzipative Gehalte des Grundgesetzes wie Freiheit, Demokratie und Machtbegrenzung verloren zu gehen. Darüber hinaus wird die Dynamik technikinduzierter Veränderungen sogar unsere Begriffe von "Freiheit" und "Demokratie" verändern. Die Informationstechnik bietet allerdings die Möglichkeiten, Grundrechte und Demokratie, Rechts- und Sozialstaat weiterzuentwickeln. Die Bedingungen für eine verfassungsverträgliche Technikgestaltung werden beschrieben und daraus politische Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
ADAC Verlag in der Gräfe und Unzer GmbH
josef.resele@isp.gmbh
Grillparzerstraße 12
DE 81675 München
Inhalt
I. Einleitung.- 1. Verfassungsverträglichkeit - ein Kriterium der Technikbewertung.- Die 'Informationsgesellschaft' - Licht und Schatten.- Dynamisches Verfassungsrecht.- Technikinduzierter Anpassungsdruck.- Das Kriterium der Verfassungsverträglichkeit.- Rechtspflicht zur Untersuchung der Verfassungsverträglichkeit.- 2. Methode und Gang der Untersuchung.- Das derzeitige normative Modell und seine Verwirklichung.- Die Veränderung der Verwirklichungsbedingungen.- Änderungsdruck und Reaktionen der Rechtsordnung.- Gang der Untersuchung.- II. Der Untersuchungsgegenstand: Die Künftigen Sozio-Technischen Systeme.- 3. Randbedingungen.- 4. Die Entwicklung der IuK-Technik.- Hardware.- Software.- Netze/Infrastruktur.- Mensch-Maschine-Schnittstelle.- Datenbanken.- 'Künstliche Intelligenz'.- Probleme des Einsatzes von Informationstechnik.- Entwicklungsmöglichkeiten jenseits von 2020.- 5. Sozio-technische Systeme.- III. Allgemeine Technikfolgen.- 6. Machtsteigerung.- 7. Verstärkung gesellschaftlicher Entwicklungstrends.- Industrialisierung.- Kommerzialisierung.- Verwissenschaftlichung.- Prävention.- Bürokratisierung.- IV. Felder der Sozialen und Politischen Ordnung des Grundgesetzes.- 8. Demokratie und ihre Voraussetzungen.- Die Untersuchungsfelder.- Normative Vorgaben des Grundgesetzes.- Probleme der Demokratie heute.- Die Informationsinfrastruktur der 'Informationsgesellschaft'.- Elektronisch gestützte Bürgergruppen.- Der Prozeß der politischen Willensbildung.- Computer im Parlament.- Demokratieverluste: Die Neuordnung der Telekommunikation.- Demokratische Steuerung gesellschaftlicher Entwicklungen.- Souveränität des demokratischen Souveräns.- Anpassungszwang und Reaktionen der Rechtsordnung.- 9. Begrenzung staatlicher Macht im Rechtsstaat.- Normative Vorgaben des Grundgesetzes.- Probleme des Rechtsstaats heute.- Vernetzung von Regierung und Verwaltung.- Verwaltungsintegration, Ressortverantwortung und informationelle Gewaltenteilung.- Bürgerservice und Bürgerkontrolle.- Instrumente der inneren Sicherheit.- Balancestörungen der geteilten Staatsgewalt.- Kommunale Selbstverwaltung im Rahmen elektronischer Verwaltungssysteme.- Anpassungsdruck und Reaktionen der Rechtsordnung.- 10. Ausgleich gesellschaftlicher Macht im Sozialstaat.- Normative Vorgaben des Grundgesetzes.- Probleme des Sozialstaats heute.- Betriebliche Sicherungssysteme.- Arbeitnehmer in einem computerisierten Betrieb.- Mitbestimmung in Betrieb und Unternehmen.- Machtverschiebungen zwischen den Sozialpartnern.- Die Informatisierung der Gesundheitsversorgung.- Grundrechtsentfaltung zwischen Computermedizin und Krankheitsprofilen.- Machtverschiebungen in der Telegesellschaft.- Anpassungsdruck und Reaktionen der Rechtsordnung.- 11. Schutz persönlicher Integrität und sozialer Lebenszusammenhänge.- Normative Vorgaben des Grundgesetzes.- Zur Abschätzung von Technikfolgen im Alltag.- Informatisierte Haushalte.- Temex.- Verdatete Kunden.- Frauen in der 'Informationsgesellschaft'.- Persönlichkeitsentwicklung in einer elektronischen Welt.- Kommunikative Kompetenz.- Transparenz und Intransparenz.- Anpassungsdruck und mögliche Reaktionen der Rechtsordnung.- 12. Das Grundgesetz in der 'Informationsgesellschaft'.- V. Technikgestaltung.- 13. Gestaltungsaufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten.- 14. Gestaltungsalternativen.- 15. Gestaltungsprobleme und Gestaltungsbedingungen.- Interessenwidersprüche.- Technischer 'Determinismus'.- Das Tempo technischer Veränderungen.- Vollendete Tatsachen.- Komplexität.- Ungewißheit künftiger Technikfolgen.- Universalität der Verwendungszwecke.- Verschiedenartige Gestaltungsformen.- Privatisierung.- Internationale Einflüsse.- Verfassungsverträgliche Technikgestaltung ist nötig und möglich.- 16. Politische Empfehlungen.- Gesetzgebung.- Technische Normung.- Zulassungsverfahren.- Kritische Diskurse.- Datenschutz.- Eine Datenabgabe als Instrument zur Dateneinsparung.- Gegengewichte zur Informatisierung aller Lebensbereiche.- Sozial