Gewandelte Erinnerung
Historische und kontextuell-theologische Untersuchungen zur christlich-arabischen Literatur über den Islam, Begegnung. Kontextuell-dialogische Studien zur Theologie der Kulturen und Religionen 32
Erscheint am
18.06.2025, 1. Auflage 2025
Beschreibung
Interreligiöser Dialog war und ist schon immer ein grenzüberschreitender Vorgang. Eine Theologie, die sich um Verständigung mit dem Islam bemüht, muss zwangsläufig die arabische Sprache mit einbeziehen. Was aber, wenn Arabisch nicht nur die Sprache des Islam, sondern auch des Christentums ist?
Michael Bruns führt in seiner Dissertation in zentrale christlich-arabische Texte über den Islam zwischen dem siebten und zehnten Jahrhundert ein. Die Autoren gehören allen christlichen Konfessionen an; ihr Umgang mit dem Islam ist nicht nur durch theologische, sondern auch durch psychologische und soziokulturelle Aspekte bestimmt. Die Arbeit zeichnet diese Entwicklungen nach und legt dabei vielfältige Verbindungen zur europäischen Theologiegeschichte frei. Auch in der Postmoderne kann der christlich-islamische Dialog daher von den historischen Erfahrungen arabischer Christen profitieren.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Bonifatius GmbH
Bonifatius GmbH
buchverlag@bonifatius.de
Karl-Schurz-Straße 26
DE 33100 Paderborn
Autorenportrait
Dr. theol., Lic. theol., Jahrgang 1982, studierte Katholische Theologie in Bonn und Vallendar sowie Fundamentaltheologie, Interreligiöse Studien und Ostkirchenkunde in Rom. 2016-2023 Theologischer Referent der Katholischen Landjugendbewegung in Bayern, seit 2023 Abteilungsleiter für Räte und Verbände sowie Geschäftsführer des Diözesanrats der Katholiken im Bistum Passau.