Beschreibung
"Raum selbst hat keine Form. Doch hat jede seiner Affären eine.'" (Marc Mer, Kurator) Das Katalogbuch zur Ausstellung Space Affairs| Raumaffären | Affaires dÉspace zeigt ausgewählte Werke aus der Sammlung der Kulturabteilung der Stadt Wien, die sich auf das Phänomen Raum als relationale Dimension beziehen. Beiträge von 12 AutorInnen und Werke von 51 teilnehmenden KünstlerInnen ermöglichen der Leserschaft einen umfang- und facettenreichen Einblick in die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Raum und der Räumlichkeit.
Autorenportrait
Marc Mer. Künstler, Schriftsteller, Theoretiker, Kurator, Architekt und Begründer des Begriffs der literarischen Stadtrauminstallation und Professor für Raumbildende Kunst und Philosophie des Raumes. Gründer und Leiter des OPPC - Office für PostParadise Communication | Büro für Intermedialität der Künste und Interaktion von Kunst und Wissenschaft (seit 2001). Leiter internationaler Workshops u.a. am Bauhaus Dessau (2000) und auf der Architekturbiennale Venedig (2008). Literarische Stadtrauminstallationen in deutschen Großstädten u.a. Köln, Kassel, Bochum (seit 1999). Internationale Ausstellungsbeteiligungen, u.a. P.S.1 / MoMA, New York 2007; MUSA, Wien 2008; Architekturbiennale Venedig, 2010; Gesellschaft für Kunst und Gestaltung, Bonn 2011. Zahlreiche Publikationen. Literarische Stadtrauminstallationen in deutschen Großstädten u.a. Köln, Kassel, Bochum (seit 1999); Internationale Ausstellungsbeteiligungen, zuletzt u.a. P.S.1 / MoMA, New York 2007; MUSA, Wien 2008; Architekturbiennale Venedig, 2010; Gesellschaft für Kunst und Gestaltung, Bonn 2011 Zahlreiche Publikationen u.a. TRANSLOKATION. Der verrückte Ort. Kunst zwischen Architektur, 1994; (Kunst(Museum(Stadt))). Versuche und Versuchungen für eine dialogische Architektur zwischen Behälter und Verhältnis, 1997; BOX-SEX. Installation und Instanz. Stellungen im Stall, 2000; das geheime liebesleben des dali ernst musil wittgenstein, 2002; Zur Architektur des Raumes: eine szenische Philosophie. Momente und Motive raumbildender Kunst, 2004; hund und schnur nur oder das architektonische i, 2009; Raumstrukturen nach Motiven der Natur, 2011; SPACE IS A WALKER, 2012.
Inhalt
Vorwort. - Marc Mer: SPATIALISMUS oder Affären des Raumes im Raum der Affären oder auch Anmerkungen zu einer Ausstellung der vielen Dinge. - Marc Mer: Raum allerdings - Raum zweierichs ein rhythmisches Gedankenspiel in Worten während Schritten mit Schritten ohne Worte dazwischen. - Johannes Stahl: Dinge zwischen Raum, Sinn und Verabredung. - Werke.