0

Antimikrobielle und antioxidative Eigenschaften pflanzlicher Produkte

Screening und Fraktionierung von bioaktiven Extrakten

Erschienen am 07.12.2021, 1. Auflage 2021
37,90 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9786202939324
Sprache: Deutsch
Umfang: 120 S.
Format (T/L/B): 0.8 x 22 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Bioaktive Naturstoffe sind solche chemischen Verbindungen, die von lebenden Organismen produziert werden und eine biologische Wirkung auf andere Organismen ausüben. Derzeit untersuchen Wissenschaftler auf der ganzen Welt Pflanzen, Mikroorganismen, Meerestiere und viele andere Lebensformen auf biologische Aktivität. Der Bereich, in dem die Aktivität am größten war, ist die Wirkung von Extrakten aus Blütenpflanzen auf die menschliche Physiologie und menschliche Krankheitserreger, da dies für die Entdeckung neuer Arzneimittel zur Behandlung von Krankheiten von Menschen und anderen Säugetieren von großer Bedeutung ist. Das Testen einer großen Anzahl von Extrakten oder Verbindungen, um festzustellen, ob sie einen biochemischen oder zellulären Effekt hervorrufen, ist normalerweise einer der ersten Schritte bei der Entdeckung bioaktiver Verbindungen. Pflanzen enthalten eine Vielzahl von Antioxidationsmolekülen wie Flavonoiden, Anthocyanen, Carotinoiden usw. Pflanzliche antimikrobielle Mittel können aufgrund ihrer einzigartigen Strukturen, die sich stark von denen herkömmlicher Antibiotika mikrobiellen Ursprungs unterscheiden, eine große Hilfe beim Umgang mit arzneimittelresistenten Bakterien sein. Diese Arbeit wird für Mikrobiologen, Phytochemiker und diejenigen, die sich mit Naturstoffchemie beschäftigen, von Interesse sein.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt

Autorenportrait

Il Dr. Vijay Kothari è affiliato alla Nirma University come Assistant Professor. Per Ph.D. ha lavorato su estratti vegetali bioattivi. I suoi interessi di ricerca includono: prodotti naturali bioattivi, applicazioni biologiche delle microonde e microrganismi alofili. Ha pubblicato 11 articoli scientifici e fa parte del gruppo di revisori di molte riviste.