Leitfaden für Bestäuber der iberischen Flora
(Bienen, Hummeln, Fliegen, Schmetterlinge, Nachtfalter, Käfer, Thripse)
Erschienen am
11.04.2022, 1. Auflage 2022
Beschreibung
Pflanzen können sich im Gegensatz zu Insekten nicht bewegen. Daher können sie sich bei der sexuellen Fortpflanzung ihren Partner nicht aussuchen. Aber wie jedes Lebewesen müssen sie sich fortpflanzen, vor allem durch gegenseitige Befruchtung, um die genetische Vielfalt ihrer Populationen zu erhalten, eine Garantie für eine erfolgreiche Anpassung an die sich verändernden Umweltbedingungen. Mit anderen Worten: Die Blütenpflanzen (Angiospermen) nutzen die Bestäubung - durch Bestäuber -, um die sexuelle Fortpflanzung durchzuführen und die genetische Rekombination während der meiotischen Phase der Zellteilung zu ermöglichen, wenn sich die Chromosomen in der Metaphase verdoppeln und bei der Bildung der männlichen Geschlechtszellen oder Gameten (Gametogenese) (Pollenkörner) und der weiblichen Gameten (Eizellen), die ihre Chromosomen bei der Befruchtung verschmelzen, neu kombinieren. Eine der wichtigsten Phasen des natürlichen Lebens in jedem terrestrischen Ökosystem ist die Bestäubung: ein hochkomplexes Netz von Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Bestäubern.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt
Autorenportrait
Jose Laura Ruiz. Biologist. Teacher. Independent researcher expert in pollinators of flowering plants in the Iberian Peninsula.