0
Ängste, Depressionen und die kranke Schule - Cover

Ängste, Depressionen und die kranke Schule

Ein Essay über den Aufbau von Bindungen im schulischen Umfeld und seine Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Lehrern

Erschienen am 23.11.2023, 1. Auflage 2023
71,90 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9786206867784
Sprache: Deutsch
Umfang: 172 S.
Format (T/L/B): 1.1 x 22 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Wir leben heute in einer Welt, in der es für die Menschen schwierig ist, langfristige Bindungen aufzubauen, und in der die Institutionen in einem nie dagewesenen Tempo ständig umgestaltet werden. Dies hat zur Folge, dass die Arbeitswelt Merkmale aufweist, die sich auf Körper und Geist der Beschäftigten auswirken. Man hat das Gefühl, dass alles vergänglich und wegwerfbar ist, was sich in der Art und Weise widerspiegelt, wie Kultur, Waren und Dienstleistungen konsumiert werden. In diesem Kontext ist der vorliegende Aufsatz über Angst und Depression bei Lehrern angesiedelt. Diese Dynamik hat sich auf die Lehrer so ausgewirkt, dass sie dieses Verhalten auf ihr tägliches Leben übertragen, indem sie alles nur kurz erleben und keinen Anreiz haben, sich auf Projekte, Beziehungen oder Arbeitsplätze zu konzentrieren. Das Ergebnis: Der Prozess der gesellschaftlichen Subjektivierung ermutigt Lehrer und andere Menschen nicht dazu, die psychischen Ressourcen aufzubauen, um sich zeitaufwendig und verbindlich mit der Welt um sie herum auseinanderzusetzen - was sie krank macht. Dieser Essay ist eine Einladung, über diesen Zustand nachzudenken, der dazu führt, dass Menschen am "Rande" leben und die Führung in ihrer Erzählung übernehmen, indem sie in der Lage sind, einen Dialog mit allen Akteuren ihrer Arbeit herzustellen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt


Autorenportrait

Rodney Q. F. da Costa ha conseguito un master in Psicologia presso l'Universidade Estadual Paulista (UNESP) e insegna Psicologia presso la Faculdade Anhanguera de São José dos Campos (SP). Nelson Pedro-Silva ha conseguito il dottorato di ricerca in Psicologia dello sviluppo presso l'Università di São Paulo (USP) e insegna Psicologia presso l'Università statale di São Paulo (UNESP).

Weitere Artikel aus der Kategorie "Psychologie"

Alle Artikel anzeigen