Beschreibung
Nachdem sein Sohn Peter in der Wildnis der Küste von Labrador verloren gegangen ist und für tot gehalten wird, wendet sich Benjamin Crane dem Spiritismus zu, um Trost und Trost zu finden. Sein Glaube an das Medium ist so tief, dass er ein erfolgreiches Buch über seine Erfahrungen schreibt. Aber als einer der Begleiter seines Sohnes auf der unglücklichen Expedition vergiftet wird, beginnen zumindest einige seiner Umgebung, die Ehrlichkeit des Mediums, Madame Parlato, in Frage zu stellen. Um den Mörder zu finden, wird der berühmte Detektiv Pennington Wise hinzugezogen und es obliegt ihm und seiner ungewöhnlichen Assistentin Zizi, das Verbrechen aufzuklären und das wahre Schicksal von Peter Crane aufzudecken.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt
Inhalt
1 Allgemeine Grundlagen.- 1.1 Einheiten.- 1.2 Vorzeichen- und Richtungsregeln.- 1.3 Komplexe Darstellung von sinusförmig zeitabhängigen Größen.- 1.4 Magnetischer Kreis, Durchflutungsgesetz.- 1.5 Induktionsgesetz.- 1.6 Selbst- und gegenseitige Induktivität.- 2 Elektromagnet.- 2.1 Magnetischer Kreis, magnetische Streuung.- 2.2 Spulenfluß, induktive Streuung.- 2.3 Induktivität.- 2.4 Magnetische Energie.- 2.5 Zugkraft.- 3 Gleichstrommaschine.- 3.1 Aufbau.- 3.2 Wirkungsweise.- 3.2.1 Erregerwicklung, Erregerfeld.- 3.2.2 Läuferwicklung, induzierte Quellenspannung.- 3.2.3 Strombelag, Ankerrückwirkung.- 3.2.4 Kraft, Drehschub, Drehmoment.- 3.2.5 Ersatzschaltbild von Erreger- und Lauferwicklung.- 3.2.6 Stromwendung, Wendepolwicklung, Kompensationswicklung.- 3.3 Betriebsverhalten.- 3.3.1 Gleichungssystem, Leistungsbilanz.- 3.3.2 Verluste.- 3.3.3 Motorbetrieb.- 3.3.3.1 Nebenschluß- und Fremderregung.- 3.3.3.2 Reihenschlußerregung.- 3.3.3.3 Doppelschlußschaltung.- 3.3.3.4 Ein- und Ausschalten der Erregerwicklung.- 3.3.3.5 Anlaßwiderstände.- 3.3.4 Generatorbetrieb.- 3.3.4.1 Fremderregung.- 3.3.4.2 Selbsterregung.- 3.3.5 Leonard-Umformer.- 4 Transformator.- 4.1 Aufbau.- 4.2 Wirkungsweise und Betriebsverhalten.- 4.2.1 Leerlauf.- 4.2.2 Belastung.- 4.2.3 Vollständiges Ersatzschaltbild.- 4.2.4 Vereinfachtes Ersatzschaltbild, Dauerkurzschluß.- 4.2.5 Spannungsänderung unter Last.- 4.3 Drehstrom transformat or.- 4.3.1 Wirkungsweise.- 4.3.2 Schaltgruppen.- 4.3.3 Unsymmetrische Belastung.- 4.4 Parallelschaltung von Transformatoren.- 5 Grundlagen der Drehfeldmaschinen.- 5.1 Erzeugung eines Drehfeldes durch ein Polrad.- 5.2 Drehspannungssystem.- 5.3 Drehstromwicklungen.- 5.3.1 Einschichtwicklungen.- 5.3.2 Zweischichtwicklungen.- 5.4 Erzeugung eines Drehfeldes durch eine Drehstromwicklung.- 5.4.1 Prinzip.- 5.4.2 Drehstrombelag.- 5.4.3 Drehfeld.- 5.5 Komplexe Raumzeiger einer Drehstrom Wicklung.- 5.5.1 Raumzeiger der zeitabhängigen Größen.- 5.5.2 Raumzeiger der raumabhängigen Größen.- 5.5.3 Koordinaten transformation.- 5.6 Ersatzschaltbild einer Drehstromwicklung.- 6 Asynchronmaschine.- 6.1 Aufbau.- 6.2 Wirkungsweise.- 6.2.1 Drehtransformator.- 6.2.2 Läuferspannung, Läuferstrombelag.- 6.2.3 Drehmoment.- 6.3 Betriebsverhalten.- 6.3.1 Spannungsgleichungen und Ersatzschaltbild.- 6.3.2 Leistungsfluß.- 6.3.3 Betriebskennlinien.- 6.3.3.1 Vereinfachtes Ersatzschaltbild.- 6.3.3.2 Läufer- und Ständerstrom.- 6.3.3.3 Luftspaltleistung P? (s).- 6.3.3.4 Betriebsbereiche.- 6.3.3.5 Blindleistung.- 6.4 Käfigläufer.- 6.4.1 Wirkungsweise.- 6.4.2 Stab- und Ringströme.- 6.4.3 Läuferersatzstromkreis.- 6.4.4 Kennlinie des Käfigläufers.- 6.5 Drehzahlsteuerung.- 6.5.1 Schleifringläufer mit Vorwiderstand.- 6.5.2 Spannungs- und Frequenzsteuerung.- 6.5.3 Polumschaltung.- 6.5.4 Anlassen.- 6.5.4.1 Schleifringläufer.- 6.5.4.2 Kurzschlußläufer.- 6.5.5 Bremsen.- 6.6 Einphasige Asynchronmaschine.- 6.7 Asynchroner Linearmotor.- 7 Synchronmaschine.- 7.1 Aufbau.- 7.2 Betriebsverhalten der Vollpolmaschine.- 7.2.1 Wicklungsstrombeläge und Feldkurve.- 7.2.1.1 Läuferstrombelag und Feldkurve.- 7.2.1.2 Ständerstrombelag und Feldkurve.- 7.2.1.3 Ständer- und Läuferstrombelag.- 7.2.1.4 Raumzeiger.- 7.2.2 Spannungsgleichungen.- 7.2.3 Betriebsarten.- 7.2.3.1 Leerlauf.- 7.2.3.2 Dauerkurzschluß.- 7.2.3.3 Phasenschieber.- 7.2.3.4 Motor, Generator am Netz.- 7.2.4 Betriebskennlinien.- 7.2.4.1 Gleichungssystem in (d, q)-Komponenten.- 7.2.4.2 Leistung und Drehmoment.- 7.2.4.3 Stromortskurve.- 7.2.4.4 Leistungsdiagramm.- 7.2.4.5 Regulierkurven.- 7.2.4.6 Generator im Inselbetrieb.- 7.2.4.7 Per-Unit-System.- 7.2.4.8 Leerlauf-Kurzschluß-Verhältnis.- 7.3 Betriebsverhalten der Schenkelpolmaschine.- 7.3.1 Feldkurven.- 7.3.2 Spannungsgleichungen.- 73.3 Betriebskennlinien.- 7.3.3.1 Leistung und Drehmoment.- 7.3.3.2 Stromortskurve und Regulierkurven.- 7.3.3.3 Schieflast.- 7.4 Pendelungen einer Synchronmaschine.- 7.5 Anfahren einer Synchronmaschine.- 8 Stromrichtergesteuerte Maschinen.- 8.1 Leistungshalbleiter.- 8.2 Funktionsweise eines Gleichrichters.- 8.3 Gleichstrommaschine mit netzgeführten Stromrichtern.- 8.3.1 Vollgesteuerte Einphasen-Brückenschaltung.- 8.3.1.1 Gleichrichterbetrieb.- 8.3.1.2 Wechselrichterbetrieb.- 8.3.1.3 Belastungskennlinie.- 8.3.1.4 Blindleistung.- 8.3.2 Halbgesteuerte Einphasen-Brückenschaltung.- 8.3.3 Vollgesteuerte Drehstrom-Brückenschaltung.- 8.3.4 Halbgesteuerte Dreh strom-Brückenschaltung.- 8.3.5 Drehstrombrücke in Gegenparallelschaltung.- 8.4 Universalmaschine mit Wechselstromsteller.- 8.5 Asynchronmaschine mit Drehstromsteller.- 8.6 Untersynchrone Stromrichterkaskade.- 8.7 Direktumrichter für Drehstromantriebe.- 8.8 Stromrichtermotor.- 8.9 Gleichstrommaschine mit zwangskommutierten Stromrichtern.- 8.9.1 Gleichstrommaschine mit Gleichstromsteller.- 8.9.2 Gleichstrommaschine mit löschbarer unsymmetrischer Einphasenbrücke.- 8.10 Asynchronmaschine mit zwangskommutiertem Wechselrichter und Gleichspannungszwischenkreis.- 9 Elektrische Antriebe.- 9.1 Aufbau eines Antriebs.- 9.2 Kennlinien.- 9.2.1 Antriebsmoment M.- 9.2.2 Widerstandsmoment MW.- 9.3 Der stationäre Betriebspunkt.- 9.4 Der quasistationäre Anlauf.- 9.4.1 Anlauf ohne Belastung.- 9.4.1.1 Gleichstromnebenschlußmotor mit Anlaßwiderstand.- 9.4.1.2 Asynchronmotor mit Schleifringläufer.- 9.4.2 Anlaufstromwärme.- 9.4.2.1 Schwungmassenanlauf der Gleichstromnebenschlußmaschine.- 9.4.2.2 Schwungmassenanlauf der Asynchronmaschine.- 9.4.3 Anlauf mit Belastung.- 9.5 Ermittlung der Motorgröße.- 9.5.1 Erwärmung einer elektrischen Maschine.- 9.5.2 Nennbetriebsarten.- 9.5.2.1 Dauerbetrieb.- 9.5.2.2 Kurzzeitbetrieb.- 9.5.2.3 Aussetzbetrieb ohne Einfluß des Anlaufvorganges.- 9.5.3 Allgemeine zeitabhängige Belastung.- Literatur.