Beschreibung
Startups gelten heute als Garant für zukünftige Arbeitsplätze sowie als Innovationstreiber der Wirtschaft. Entsprechend versuchen Länder, Regionen und Städte sich als attraktive Standorte für Startups aufzustellen. Vor diesem Hintergrund stellt sich insbesondere aus Perspektive der Vertreter und Gestalter der Wirtschaftsstandorte die Frage nach den relevanten Standortfaktoren, um sich als Standort positionieren zu können. Im Hinblick auf die derzeit in Deutschland umworbenen Startups der TIME-Branche (Telekommunikation, Informationstechnologie, Medien, Entertainment) beantwortet die StartOrt Studie die Frage nach den relevanten Standortfaktoren für Startups dieser Sektoren. Dazu wurden sowohl Gründerinnen und Gründer als auch Stakeholder im StartupUmfeld befragt. Zudem wird evaluiert, wie diese relevanten Standortfaktoren in der Region Stuttgart ausgeprägt sind. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse werden mit Smart Selection, Smart Connection, Smart Capital sowie Smart Culture vier Prinzipien zur Gestaltung von StartupÖkosystemen im Bereich Creative Industries formuliert.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Reguvis Fachmedien GmbH
vertrieb@reguvis.de
Amsterdamer Straße 192
DE 50735 Köln
Autorenportrait
Autoreninfo: Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Eisenbeis, Professor für Medienmanagement und Ökonomie, Hochschule der Medien (HdM), Stuttgart und Andrea Bohne, M.Sc. sowie den Studierenden des IPW.
Inhalt
us dem Inhalt: - StartOrt-Faktoren für Startups der TIME-Branche Die Zahlen: Welches sind die relevanten Standortfaktoren? Die Zukunft: Was wird in Zukunft bei der StartOrtEntscheidung wichtig sein? Das Fazit: Welche Erfolgsformel kann für die Gestaltung eines StartOrtes abgeleitet werden? StartOrtÖkosystem Region Stuttgart
Schlagzeile
Der Standort zählt!