Im Herbst 2017 wurde Jan Wagner mit dem bedeutendsten Literaturpreis, der in Deutschland vergeben wird, ausgezeichnet, dem Georg-Büchner-Preis. „Jan Wagners Gedichte verbinden spielerische Sprachfreude und meisterhafte Formbeherrschung, musikalische Sinnlichkeit und intellektuelle Prägnanz“, heißt es in der Begründung der Jury. „Entstanden im Dialog mit großen lyrischen Traditionen, sind sie doch ganz und gar gegenwärtig. Seine Gedichte erschließen eine Wirklichkeit, zu der Naturphänomene ebenso gehören wie Kunstwerke, Sujets der Lebens- wie der Weltgeschichte, erste Fragen und letzte Dinge.“
Einem außergewöhnlich großen Publikum wurde Jan Wagner mit seinem Band „Regentonnenvariationen“ bekannt, für den er 2015 den Leipziger Buchpreis verliehen bekam. Wagner, 1971 in Hamburg geboren und heute in Berlin lebend, gehört zu den bedeutenden Lyrikern seiner Generation. Auch seine Essays und Prosatexte sind von herausragender Güte, wie er mit dem gerade erschienenen Band „Der verschlossene Raum“ beweist – klug und unterhaltsam, Geist und Gemüt erhellend. Jeder der Texte ist erleuchtet von einem ansteckenden Enthusiasmus für die Welt der Sprache. In Bad Mergentheim wird Jan Wagner aus seinem Werk lesen und darüber sprechen, wie man mithilfe der Literatur zum Wesen der Dinge vordringen kann.
Veranstalter: Deutschordensmuseum + Moritz und Lux - Bücher und mehr
Kurator: Ulrich Rüdenauer