Beschreibung
Quelle: Wikipedia. Seiten: 131. Kapitel: Rhesusfaktor, Menstruation, Gräfenberg-Zone, Schwangerschaft, Angeboren, Eizelle, Menopause, Klimakterium, Follikelsprung, Beschneidung weiblicher Genitalien, Geburt, Hebamme, Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Kastration, Mehrlinge, Unfruchtbarkeit, Menstruationszyklus, Kulturgeschichte der Menstruation, Frau, Kindslagenhandschrift, Hausgeburt, Schwangerschaftskategorie, Weibliche Ejakulation, Totgeburt, Säugling, Perinatale Übergewichtsprävention, Brustzentrum, Alloimmun-Thrombozytopenie, Royal College of Obstetricians and Gynaecologists, Schwangerschaftsdauer, Small for Gestational Age, Kell-Cellano-System, Rhesus-Inkompatibilität, Douglas-Raum, Wochenbett, Geburtsstuhl, Nidation, Berufsverband der Frauenärzte, European Society of Gynaecological Oncology, Scheidenflora, Klitoridektomie, MNS-System, Oogenese, Gymnastikball, Geburtsmechanik, Neugeborenes, Hebammenkreißsaal, Spekulum, Wassergeburt, Wehe, Wochenfluss, Menarche, Wehencocktail, Natürliche Geschlechtswahl, Gewebebank, Dehnungsstreifen, Müttersterblichkeit, Fruchtwasser, Pubarche, Geburtshaus, Blasensprung, Hebammenwissenschaft, Schwangerschaftsvorsorge, 17a-Hydroxyprogesteron, Receptaculum seminis, Trendelenburg-Lagerung, Lebendgeburt, Senologie, Tauchreflex, Insertio velamentosa, Gelbkörper, Ausfluss, Accouchierhaus, Gestagene, Haptonomie, Muttermilchpumpe, Follikelatresie, Naegele-Regel, Glückshaube, Hegarstift, Der Gynäkologe, Döderlein-Bakterien, Superfötation, Doula, Kapazitation, Spätgebärende, Vakuumextraktion, Zeichnungsblutung, Parität, Abnabelung, Beckenmaß, Julius Fressel, Steinschnittlage, Mittelschmerz, Überstürzte Geburt, Geburtsstillstand, Geburtszange, Multipara, Thelarche, Nabelschnurumschlingung, Westerhaube, Schwangerschaftszeichen, Eröffnungsphase, Gebäralter, Geburtsvorbereitung, Übertragung, Austreibungsphase, Glandulae areolares, Dezeleration, Internationaler Hebammentag, Schmierblutung, Granulosazelle, Schwangerschaftsrückbildung, Scheitel-Steiß-Länge, Pränatal, Scanzoni-Zange, Ferguson-Reflex, Hegar-Zeichen, Babyfreundliches Krankenhaus, Gynäkologischer Stuhl, Kolposkop, FIGO, American Congress of Obstetricians and Gynecologists, Mikrokalk, Empfängnis, Kiwiglocke, Gedächtnisstörungen in der Schwangerschaft, Hamilton-Handgriff, Perimenopause, Ovula Nabothi, Linea nigra, Gynäkotropie, Romarad, Braxton-Hicks-Kontraktion, Pluripara, Zwischenblutung, Beleghebamme, Durchbruchblutung, Trimenon, Sturzgeburt, Nestschutz, Bandl-Ring, Lamaze, Geburtskanal, Dezidualisierung, Extrafetales Gewebe, Pschyrembel-Zeichen, Osiander-Zeichen, Superfekundation, Finkelstein-Regel, Biparietaler Durchmesser, Abbruchblutung, Montevideo-Einheit, Kontaktblutung, Eintrittseffekt, Beckenzirkel, Physometra. Auszug: Als Beschneidung weiblicher Genitalien (engl.: Female Genital Cutting, FGC) oder Genitalverstümmelung (engl.: Female Genital Mutilation, FGM) werden traditionelle Praktiken bezeichnet, bei denen die äußeren weiblichen Geschlechtsorgane teilweise oder ganz entfernt beziehungsweise beschädigt werden. Solche Eingriffe werden an Personen vom Säuglings- bis ins Erwachsenenalter ausgeführt; in den meisten Fällen jedoch vor Beginn oder während der Pubertät. Die Eingriffe werden ohne medizinische Gründe durchgeführt, sind meist mit starken Schmerzen verbunden und können schwere körperliche und psychische Schäden verursachen. Aufgrund dieser weitreichenden Folgen für Leib und Leben der betroffenen Mädchen und Frauen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt