Beschreibung
Ein kluger Liebes- und Familienroman, der zugleich ein Buch über das geteilte Deutschland ist Die neunundzwanzigjährige Anna sucht ihren verschollenen Großvater, dessen Geschichte wie ein Schatten über dem Leben ihrer Familie liegt: Er ist im August 1961 aus der DDR geflohen und wenige Wochen später spurlos verschwunden. Während ihrer Recherchen lernt Anna Constantin kennen, Manager eines Internet-Unternehmens und zwanzig Jahre älter als sie. Zwischen den beiden entwickelt sich eine leidenschaftliche Liebesbeziehung, die eine jähe Wende erfährt, als Constantin Anna vor eine furchtbare Wahl stellt. Plötzlich zeigt sich die Geschichte des Großvaters in Annas Leben, erzählt sich in ihrer Gegenwart fort: eine Geschichte von Heimat und Flucht, Liebe und Verrat und von der Wahl, vor die einen die Freiheit stellt: Soll man gehen oder bleiben?
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
S. Fischer Verlag GmbH
S. Fischer Verlag GmbH
produktsicherheit@fischerverlage.de
Hedderichstraße 114
DE 60596 Frankfurt am Main
www.fischerverlage.de
Autorenportrait
Ricarda Junge 1979 in Wiesbaden geboren, ist Absolventin des Deutschen Literaturinstituts Leipzig. Anschließend studierte sie evangelische Theologie in Frankfurt am Main. Für ihr Debüt 'Silberfaden' wurde sie 2003 mit dem Grimmelshausen-Förderpreis ausgezeichnet. 2005 erschien ihr Roman 'Kein fremdes Land', für den sie den George-Konell-Preis erhielt, 2008 'Eine schöne Geschichte', 2010 der Roman 'Die komische Frau' und 2014 der Roman 'Die letzten warmen Tage'. 2013 erhielt sie den Robert-Gernhardt-Preis. Ricarda Junge lebt mit ihrer Familie in Berlin und Frankfurt am Main.Literaturpreise:Mehrfach Förderpreise des Jungen Literaturforums Hessen-Thüringen2003 Grimmelshausen-FörderpreisGeorge-Konell-Preis für 'Kein fremdes Land'2013 Robert-Gernhardt-Preis
Rezension
beschreibt Ricarda Junge eindringlich, wie das Trauma der deutschen Teilung sich über Generationen vererbt.
Ricarda Junge spielt mit der Kraft der Sprache. […]Die Handlung lebt von der Spannung zwischen der Vergangenheit der Familie sowie der Gegenwart.
eine melancholische deutsch-deutsche Geschichte. Am stärksten sind die Kindheitspassagen.
Politik hat Einfluss auf das private Familienleben. Kann es im schlimmsten Fall sogar zerstören. Ricarda Junge macht das in diesem Buch deutlich.
Wie wurde dieses Land was es ist? Hier wird es auf glänzende Weise erzählt.
eine leidenschaftliche Erzählerin.
Ricarda Junge versteht es, den Leser an die Hand zu nehmen und mitten in die Geschichte zu ziehen.
ist Ricarda Junge ein Roman gelungen, über den man noch viel und lange sprechen wird. Wer etwas von dieser Zeit erfahren will, muss ihn lesen.
Leseprobe
Leseprobe
Schlagzeile
Ein kluger Liebes- und Familienroman, der zugleich ein Buch über das geteilte Deutschland ist