Beschreibung
Anders als im englischsprachigen und französischsprachigen Raum gibt es bisher weder eine gute deutsche Übersetzung dieses Schlüsselwerks noch ein einführendes Buch, das die zentralen Themen verständlich und zugleich wissenschaftlich behandelt. Dieses Desiderat behebt der vorliegende Band mit Werkinterpretationen, die anhandder Hauptthemen der thomasischen Philosophie (und Theologie) in die Gesamtkonzeption der Summa theologiae einführen. Der Überblick über den Stand der Forschung stellt gerade für den universitären Unterrichtsbetrieb ein umfassendes Handbuch dar. Er richtet sich nicht nur an das Fachpublikum, sondern gleichermaßen an eine interessierte Öffentlichkeit.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Walter de Gruyter GmbH
De Gruyter GmbH
productsafety@degruyterbrill.com
Genthiner Strasse 13
DE 10785 Berlin
Autorenportrait
Andreas Speer ist Professor für Philosophie an der Universität zu Köln undDirektor des Thomas-Instituts.
Rezension
"Eine gut ausgewählte, Textausgaben (einschließlich Übersetzungen), Hilfsmittel, Literatur und „Seiten im Internet“ [...] umfassende Bibliographie rundet dieses vortreffliche und für den Einstieg in Thomas kaum zu ersetzende Buch ab."Richard Niedermeier in: www.buchkritik.at "Speers Buch ist eine Einführung auf der Höhegegenwärtiger Thomas-Forschung, ohne auch nur einen Augenblick zu langweilen."Manfred Gerwing in: Theologie und Glaube 1/2006 "Erschließt [...] auch dem Anfänger ein unerhört weites Feld an theologischen und philosophischen Gedanken."Martin Knechtges in: www.katholischeakademie.de
Inhalt
J. A. Aertsen, Die Rede von Gott: Wissenschaftslehre und Transzendentalienlehre · S. MacDonald, Die Semantik der Namen Gottes · G. Emery, Gotteslehre: De Deo uno et trino· R. te Velde , Schöpfungslehre und Partizipation· W. Goris, Erkenntnislehre · A. Speer, Die Lehre vom letzten Ziel und vom Glück · K. Mertens, Die Handlungslehre · A. Brungs, Die Lehre von den 'passiones' · C. Steel, Allgemeine Tugendlehre und Kardinaltugenden · G. Wieland, Die Lehre vom Gesetz · J. Wippel, Natur und Gnade · A. Zimmermann, Glaube und Wissen · J. McEvoy, Liebe und Freundschaft · S. Ernst, Christliche und philosophische Tugendlehre anhand einiger ausgewählter Beispiele · M. Gormann, Christologie: Person und Natur · K. Hedwig, Die Sakramente: Zeichen und naturale Bindung des Heils