0

Regeln der Bedeutung

Zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte, Revisionen 1

Erschienen am 19.11.2003
214,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783110175585
Sprache: Deutsch
Umfang: IX, 753 S., Zahlr. Abb. und Noten
Format (T/L/B): 4.5 x 23.5 x 16.7 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

'Bedeutung' ist ein Grundbegriff literaturwissenschaftlichen Arbeitens. Jede interpretierende Aussage über einen literarischen Text setzt Annahmen darüber voraus, auf welche Weise literarische Texte Bedeutung erzeugen, vermitteln oder veranlassen können. In der Literaturtheorie und Ästhetik der letzten Jahrzehnte wurden verschiedene Bedeutungskonzeptionen entwickelt. Eine allgemein akzeptierte Klärung des Begriffs steht bislang aus. Der Band soll zu einer solchen Klärung führen. Seine internationalen Beiträger nehmen die ältere Diskussion auf und suchen nach interdisziplinären Integrationsmöglichkeiten für eine Präzisierung des Begriffs. Ansätze zur Bestimmung des Bedeutungsbegriffs aus Psychologie und Linguistik, Philosophie und Soziologie sowie aus musikwissenschaftlicher, filmhermeneutischer und medientheoretischer Sicht werden mit verschiedenen literaturwissenschaftlichen Perspektiven verbunden. Aus dem Inhalt: I. Sprachliche und sprachanalytische Aspekte der 'Bedeutung' II. Literatur- und kulturwissenschaftliche Konzepte von 'Bedeutung' III. Mediale Konstitution von 'Bedeutung' IV. Historische Aspekte literarischer 'Bedeutung'

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Walter de Gruyter GmbH
De Gruyter GmbH
productsafety@degruyterbrill.com
Genthiner Strasse 13
DE 10785 Berlin

Autorenportrait

Fotis Jannidis teaches in the Department of German Studies at the University of Munich, Germany. Gerhard Lauer is Professor of literature at the Georg-August University of Göttingen, Germany. Matias Martinez is Professor of literature at the International University of Bremen, Germany. Simone Winko teaches modern German literature and is at present Acting Professor at the Christian-Albrecht University of Kiel, Germany.

Rezension

"Eine sehr lesenswerte, informative Zusammenstellung."Nadyne Stritzke in: KULT_online 7/2005 "Ein Kompendium, das in keiner seriösen literaturwissenschaftlichen Veranstaltung, Arbeitsbibliographie bzw. Forschungsarbeit zum Thema fehlen darf."Jan Standke in: Magdeburger Arbeitskreis Kulturwissenschaften 2005 "[...] dürfte dieser Sammelband an theoretischer Wucht und interdisziplinärer Vielfalt auf seinem Themengebiet derzeit kaum seinesgleichen finden."Harald Fricke in: IASLonline 2004

Inhalt

F. Jannidis / G. Lauer / M. Martínez / S. Winko: Die Bedeutung der Regeln. Eine Einleitung I. Sprachliche und sprachanalytische Aspekte der Bedeutung EinleitungW. Strube: Über verschiedene Arten sprachlicher BedeutungL. Dolezel: The Role of Counterfactuals in the Production of MeaningU. Fix: Grammatik des Wortes. Semantik des Textes. Freiräume und Grenzen für die Herstellung von Sinn?A. Linke: Bedeutung - Form - kultureller Mehrwert von SprachgebräuchenR. Sell: Literary PragmaticsR. Zymner: Metaphorische und uneigentliche Bedeutungen in der LiteraturA. Bühler: Interpretieren - Vielfalt oder Einheit?D. Thürnau: Nelson Goodman II. Literatur- und kulturwissenschaftliche Konzepte von 'Bedeutung' EinleitungT. Kindt / H.-H. Müller: Wieviel Interpretation enthalten Beschreibungen? Überlegungen zu einer umstrittenen Unterscheidung am Beispiel der NarratologieM. Sutrop: Das Imaginäre: Wolfgang Isers BedeutungskonzeptionK. Weimar: Zur Bedeutung literarischer TexteS. Winko: Über Regeln emotionaler Bedeutung in und von literarischen TextenC.-M. Ort: Von der (Un)Möglichkeit systemtheoretischer TextinterpretationK. Hurlebusch: EditionsphilologieA. Hornung: Cultural StudiesU. Schaffers: Interkulturelle BedeutungM. u. H. Willems: Soziologie der literarischen Bedeutung III. Mediale Konstitution von Bedeutung EinleitungR. Finnigan: Oral PoetryU. Christmann / M. Schreier: Kognitionspsychologie der Textverarbeitung und Konsequenzen für die Bedeutungskonstitution literarischer TexteF. Jannidis: Polyvalenz - Konvention - AutonomieM. Martínez: SchemaliteraturA. Mahler: PerformanzL. Kramer: Der seltsame Fall von Beethovens "Coriolan". Romantische Ästhetik, moderne Subjektivität und der Shakespeare-KultA. Lohmeier: FilmhermeneutikG. Lauer: Die zwei Schriften der Hypertexts IV. Historische Aspekte literarischer Bedeutung EinleitungK. Eibl: Vom Nutzen unnützer Erzählungen. Die evolutionäre Psychologie und die LiteraturP. Strohschneider: Bedeutungsnähe - Bedeutungsferne. Literaturhistorische Anmerkungen zu Schriftpraxen in der religiösen Literatur des 12. und 13. JahrhundertsB. F. Scholz: Zur frühmodernen Genese des BedeutungsbegriffsL. Dannenberg: "Besserverstehen": Zur Analyse und Entstehung einer hermeneutischen MaximeR. v. Heydebrand: 'Gender' als Faktor in der Bedeutungskonstitution von literarischen TextenE. Schön: Historische Leserforschung

Weitere Artikel aus der Reihe "Revisionen"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Fotis Jannidis/Gerhard Lauer/Matías Martínez u a"

Alle Artikel anzeigen