0

Nietzsche, das >Barbarische< und die >Rasse<

eBook - ISSN

Erschienen am 06.12.2021, 1. Auflage 2021
109,95 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783110734867
Sprache: Deutsch
Umfang: 284 S.
E-Book
Format: EPUB
DRM: Adobe DRM

Beschreibung

Dem 'Barbarischen' sowie damit verbunden der 'Rasse' kommt zweifellos die Stellung von Grundbegriffen in Friedrich Nietzsches Denken zu, auf die er immer wieder zurückgreift. Seine Texte zeigen allerdings, dass diese Begriffe von schwankender Bedeutung und somit deutlich vielschichtiger sind, als es auf den ersten Blick scheinen mag: Überwiegt in den frühen und mittleren Werken etwa noch ein vergleichsweise konventionelles Konzept des 'Barbarischen', dem zufolge 'Barbarei' als Gegensatz der Zivilisation bestimmt wird und einen Mangel an kultureller, intellektueller sowie ästhetischer Bildung bedeutet, so erfährt das pejorative Konzept des 'Barbarischen' in Nietzsches späten Werken eine deutliche Kritik: Enthüllt wird dessen Geburt aus dem Geist einer 'Sklavenmoral', die die (kultur)schöpferische Kraft einer 'Herrenmoral' als gewalttätige 'Barbarbei' zu delegitimieren sucht. Ähnliche Verschiebungen und Verwerfungen lassen sich für Nietzsches Rede von der 'Rasse' beschreiben. Diesen spannungsreichen Konzeptualisierungen, die sich vereindeutigenden und/oder vereinnahmenden Rezeptionen entziehen, gehen die Beiträge des vorliegenden Bandes nach und bieten damit Orientierung auf einem bislang noch unterforschtem Feld.

Autorenportrait

Sebastian Kaufmann, Forschungsstelle Nietzsche-Kommentar der Heidelberger Akademie der Wissenschaften/Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg i. Br., Deutschland;Markus Winkler, Departement für deutsche Sprache und Literatur/Vergleichende Literaturwissenschaft/Universität Genf, Genf, Schweiz.

Informationen zu E-Books

Bitte beachten Sie beim Kauf eines Ebooks, das sie das richtige Format wählen (EPUB oder PDF) und das eine Stornierung der Bestellung nach Anklicken des Downloadlinks nicht mehr möglich ist. 

Weitere Artikel vom Autor "Markus Winkler/Sebastian Kaufmann"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Philosophie/20., 21. Jahrhundert"

Alle Artikel anzeigen