0

Geschichte der USA

Reclam Sachbuch premium - Reclams Universal-Bibliothek 14159

Erschienen am 07.05.2021, 3. Auflage 2021
14,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783150141595
Sprache: Deutsch
Umfang: 584 S.
Format (T/L/B): 3.5 x 15 x 9.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Vereinigten Staaten haben die Welt im 20. Jahrhundert geprägt wie kein zweites Land. Ob sie diese Rolle auch im weiteren Verlauf des 21. Jahrhunderts noch spielen werden, ist ungewiss. Verstehen lässt sich das Agieren der Supermacht jedenfalls nur, wenn man ihre Geschichte kennt. In diesem Band geben drei Amerika-Spezialisten einen Überblick über 400 Jahre US-amerikanischer Geschichte, von der ersten englischen Besiedlung Virginias bis zur Wahl Joe Bidens zum Präsidenten im Jahr 2020. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen im 20. Jahrhundert, die bis in die jüngste Gegenwart hinein wirken.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Philipp Reclam jun. Verlag GmbH
info@reclam.de
Siemensstr. 32
DE 71254 Ditzingen

Autorenportrait

Philipp Gassert, geboren 1965. Studium der Geschichte, Volkswirtschaftslehre und des Öffentlichen Rechts in Heidelberg, Angers und Ann Arbor (Michigan). Dr. phil. habil., Inhaber des Lehrstuhls für Zeitgeschichte an der Universität Mannheim. Seit 2011 Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien.

Inhalt

Einleitung Britisch-Nordamerika von den ersten Koloniegründungen bis zum Ende des Siebenjährigen Krieges (1607–1763) – Von Mark Häberlein Epochenüberblick Englische Kolonien in der Neuen Welt (1607–1660) Die englischen Kolonien in Nordamerika (1660–1714) Britisch-Nordamerika vom Regierungsantritt Georgs I. bis zum Ende des Siebenjährigen Krieges (1714–1763) Entstehung und Konsolidierung der amerikanischen Republik (1763–1800) – Von Mark Häberlein Epochenüberblick Die Krise der britischen Kolonialherrschaft (1763–1775) Unabhängigkeitskrieg und Staatenverfassungen (1775–1783) »Kritische Periode« und Bundesverfassung (1783–1789) Charakter und Grenzen der Amerikanischen Revolution Die Ära der Federalists (1789–1800) Die USA im 19. Jahrhundert – Von Michael Wala Epochenüberblick Von der frühen Republik zum Bürgerkrieg (1800–1860): Die frühe Republik (1800–1824) – Expansion (1824–1860) – Reform, Abolitionismus und Frauenbewegung (1830–1855) – Der Südwesten und der Ferne Westen (1830–1860) Konsolidierung der Union und Aufstieg zur Industrienation und Weltmacht (1860–1898): Bürgerkrieg und Rekonstruktion (1860–1877) – Die Eroberung des Westens (1870–1890) – Einwanderung, Industrialisierung und ihre Auswirkungen (1870–1895) – Parteien und Politik (1877–1898) Die USA im 20. und 21. Jahrhundert – Von Philipp Gassert Epochenüberblick Der Aufstieg der USA zur Weltmacht (1898–1918): Die Anfänge des amerikanischen Jahrhunderts – Innere Reformen im Zeichen des Progressivismus – Die USA im Ersten Weltkrieg Die Zwischenkriegszeit (1918–1933): Versailler Frieden und internationale Beziehungen – Kultur und Gesellschaft der 1920er Jahre – Die Große Depression (Weltwirtschaftskrise) New Deal und Zweiter Weltkrieg (1933–1945): Franklin D. Roosevelt und der New Deal – Kultur und Gesellschaft in den 1930er Jahren – Amerikanische Außenpolitik 1937–1945 Die USA und der Kalte Krieg (1945–1960): Die Konfrontation der Supermächte – Innenpolitik im Zeichen der Normalisierung – Der Durchbruch zur Konsumgesellschaft Im Schatten von Vietnam: Die 1960er Jahre: Große Erwartungen: Kennedy und Johnson – Vietnam und die Krise der imperialen Präsidentschaft – Die Gegenkultur und ihre Folgen Rekonstruktionsversuche (1969–1990): Politik im Schatten von Watergate – Die konservative Tendenzwende – Das Ende des Kalten Krieges Die USA im Zeitalter von Globalisierung und Terrorismus (1990–2009): Das postmoderne Amerika – Innenpolitik von Bush über Clinton zu Bush – Globalisierung und der Kampf gegen den Terror Aufbruch und Spaltung: Amerika seit 2009: Ein zerrissenes Land: Von Obama über Trump zu Biden – Innenpolitische Blockaden – Außenpolitischer Schwenk nach Asien Literaturhinweise Personenregister Ortsregister Zu den Autoren

Sonstiges

Sonstiges

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte"

Alle Artikel anzeigen