0

Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick

Reclams Universal-Bibliothek 17680

Erschienen am 01.04.2010
12,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783150176801
Sprache: Deutsch
Umfang: 536 S., 33 Fotos, 7 Musikbeigaben
Format (T/L/B): 2.4 x 14.8 x 9.7 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der vorliegende Band macht den Leser kompetent und in gut lesbarer Weise mit den Grundzügen der deutschen Literatur von den Anfängen der schriftlichen Überlieferung bis zur Zeit um 1620 vertraut. Seine Charakteristika: besondere Übersichtlichkeit der Darstellung; konzentriert geschriebene Artikel zu Epochen, literarischen Gattungen, namhaften Schriftstellern und zentralen Werken; Schautafeln und Übersichten; Textproben mit Übersetzung, Notenbeispiele und Abbildungen zur Veranschaulichung; kritisch ausgewählte bibliographische Angaben zum Selbststudium.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Philipp Reclam jun. Verlag GmbH
info@reclam.de
Siemensstr. 32
DE 71254 Ditzingen

Autorenportrait

InhaltsangabeVorwort Grundbedingungen und Grundprobleme der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit A. Mittelalter Die Textüberlieferung - Entstehungsbedingungen: Autoren, Auftraggeber, Publikum - Probleme der Datierung und Lokalisierung - Zum Literaturbegriff B. Frühe Neuzeit C. Zur Periodisierung A. Die Epoche der althochdeutschen und frühmittelhochdeutschen Literatur (8. Jh. - um 1150) Historischer Überblick I. Althochdeutsche Literatur (8. Jh. - um 1050) 1. Prosa Glossen, Vokabulare, Interlinearversionen - Religiöse - Gebrauchstexte - Bibel und theologische Texte - Rechtstexte - Gesprächstexte 2. Dichtung Heldendichtung - Sprüche zur Beschwörung - Religiöse Dichtung in Stabreimversen - Altsächsische Bibeldichtung - Otfrid von Weißenburg - Kleinere religiöse Gedichte in Reimpaarversen - Politische Gedichte 3. Notker III. von St. Gallen II. Frühmittelhochdeutsche Literatur (um 1050 - um 1150) 1. Prosa Erschließung der Bibel - Gebete - Predigten - Geistliche Naturdeutung 2. Dichtung Dichtungen des 11. Jh.s: >Ezzolied< - >Altdeutsche (Wiener) Genesis< - >Merigarto< - >Annolied< - Noker: >Memento mori< Dichtungen des 12. Jh.s: Bibeldichtungen - Glaubensdichtungen, Gebete, Sündenklagen - Moraldidaktische und ständekritische Gedichte - Mariendichtung, Legenden - >Kaiserchronik< B. Die Epoche der mittelhochdeutschen (höfischen) Literatur (um 1150 - um 1350) Historischer Überblick I. Frühe höfische Literatur (um 1150 - um 1190) 1. Lieddichtung Minnesang Sangspruchdichtung 2. Großepik Deutsche Chansons de geste - Antikenromane - Liebesromane - Legendenepik 3. Wissensliteratur II. Die Blütezeit der höfischen Literatur (um1190 - um1220/30) 1. Lieddichtung Klassischer Minnesang - Walther von der Vogelweide - Neidhart 2. Großepik Hartmann von Aue - >Nibelungenlied< - >Reinhart Fuchs< - Wolfram von Eschenbach - Gottfried von Straßburg III. Die Spätzeit der höfischen Literatur (um 1220/30 - um 1350) 1. Lieddichtung Minnesang Leich Sangspruchdichtung Geistliches Lied 2. Großepik Heldenepische Dichtungen - Höfische Romane und Weltchroniken 3. Weitere Gattungen Kleinere Gedichte in Reimpaaren - Größere didaktische Gedichte - Wissensliteratur - Religiöse Literatur C. Die ältere Epoche der frühneuhochdeutschen Literatur (um 1350 - um 1500) Historischer Überblick 1. Lieddichtung Liebeslied Neidhartlied Spruchlied und Meisterlied Geistliches Lied Politisches Lied Oswald von Wolkenstein 2. Großepik Vers und Prosaromane Heinrich Wittenwiler 3. Weitere Gattungen Kleinere Gedichte in Reimpaaren - Erzählzyklen in Prosa und in Versen - Größere didaktische Gedichte - Wissensliteratur - Religiöse Literatur - Geistliche und weltliche Spiele - Johannes von Tepl - Frühhumanistische Übersetzungsliteratur D. Die jüngere Epoche der frühneuhochdeutschen Literatur (um 1500 - um 1620) Historischer Überblick 1. Lateinischer Humanismus und deutsche Literatur Humanismus Übersetzungen 2. Reformationsliteratur Martin Luther - Reformatorische Flugschriften - Hans Sachs 3. Lieddichtung Liederbuchlied - Langes Erzähllied - Politisches Lied - Kirchenlied - Meisterlied 4. Erzählliteratur in Prosa Romane Sammlungen mit Erzählungen 5. Weitere Gattungen Dichtungen in Reimpaaren - Dramen - Wissensliteratur in Prosa Allgemeine Auswahlbibliographie Register der Autoren und der anonym überlieferten Werke Übersichten a Die wichtigsten Überlieferungsträger der mhd. Lieddichtung b Grundbegriffe der mhd. Metrik c Die deutschen und lateinischen Fassungen des Herzog-Ernst-Stoffs d Die deutschen Vers- und Prosafassungen des Alexanderstoffs e Die deutschen Vers- und Prosafassungen des Trojastoffs f Heldenepische Dichtungen g Höfische Romane und Weltchroniken h Vers und Prosaromane des späten 14. bis frühen 16. Jh.s i Erzählliteratur des 16. und frühen 17. Jh.s in Prosa Melodi

Inhalt

Vorwort Grundbedingungen und Grundprobleme der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit A. Mittelalter Die Textüberlieferung - Entstehungsbedingungen: Autoren, Auftraggeber, Publikum - Probleme der Datierung und Lokalisierung - Zum Literaturbegriff B. Frühe Neuzeit C. Zur Periodisierung A. Die Epoche der althochdeutschen und frühmittelhochdeutschen Literatur (8. Jh. – um 1150) Historischer Überblick I. Althochdeutsche Literatur (8. Jh. – um 1050) 1. Prosa Glossen, Vokabulare, Interlinearversionen - Religiöse - Gebrauchstexte - Bibel und theologische Texte - Rechtstexte - Gesprächstexte 2. Dichtung Heldendichtung - Sprüche zur Beschwörung - Religiöse Dichtung in Stabreimversen - Altsächsische Bibeldichtung - Otfrid von Weißenburg - Kleinere religiöse Gedichte in Reimpaarversen - Politische Gedichte 3. Notker III. von St. Gallen II. Frühmittelhochdeutsche Literatur (um 1050 – um 1150) 1. Prosa Erschließung der Bibel - Gebete - Predigten - Geistliche Naturdeutung 2. Dichtung Dichtungen des 11. Jh.s: ›Ezzolied‹ - ›Altdeutsche (Wiener) Genesis‹ - ›Merigarto‹ - ›Annolied‹ - Noker: ›Memento mori‹ Dichtungen des 12. Jh.s: Bibeldichtungen - Glaubensdichtungen, Gebete, Sündenklagen - Moraldidaktische und ständekritische Gedichte - Mariendichtung, Legenden - ›Kaiserchronik‹ B. Die Epoche der mittelhochdeutschen (höfischen) Literatur (um 1150 – um 1350) Historischer Überblick I. Frühe höfische Literatur (um 1150 – um 1190) 1. Lieddichtung Minnesang - Sangspruchdichtung 2. Großepik Deutsche Chansons de geste - Antikenromane - Liebesromane - Legendenepik 3. Wissensliteratur II. Die Blütezeit der höfischen Literatur (um1190 – um1220/30) 1. Lieddichtung Klassischer Minnesang - Walther von der Vogelweide - Neidhart 2. Großepik Hartmann von Aue - ›Nibelungenlied‹ - ›Reinhart Fuchs‹ - Wolfram von Eschenbach - Gottfried von Straßburg III. Die Spätzeit der höfischen Literatur (um 1220/30 – um 1350) 1. Lieddichtung Minnesang - Leich - Sangspruchdichtung - Geistliches Lied 2. Großepik Heldenepische Dichtungen - Höfische Romane und Weltchroniken 3. Weitere Gattungen Kleinere Gedichte in Reimpaaren - Größere didaktische Gedichte - Wissensliteratur - Religiöse Literatur C. Die ältere Epoche der frühneuhochdeutschen Literatur (um 1350 – um 1500) Historischer Überblick 1. Lieddichtung Liebeslied - Neidhartlied - Spruchlied und Meisterlied - Geistliches Lied - Politisches Lied - Oswald von Wolkenstein 2. Großepik Vers- und Prosaromane - Heinrich Wittenwiler 3. Weitere Gattungen Kleinere Gedichte in Reimpaaren - Erzählzyklen in Prosa und in Versen - Größere didaktische Gedichte - Wissensliteratur - Religiöse Literatur - Geistliche und weltliche Spiele - Johannes von Tepl - Frühhumanistische Übersetzungsliteratur D. Die jüngere Epoche der frühneuhochdeutschen Literatur (um 1500 – um 1620) Historischer Überblick 1. Lateinischer Humanismus und deutsche Literatur Humanismus - Übersetzungen 2. Reformationsliteratur Martin Luther - Reformatorische Flugschriften - Hans Sachs 3. Lieddichtung Liederbuchlied - Langes Erzähllied - Politisches Lied - Kirchenlied - Meisterlied 4. Erzählliteratur in Prosa Romane - Sammlungen mit Erzählungen 5. Weitere Gattungen Dichtungen in Reimpaaren - Dramen - Wissensliteratur in Prosa Allgemeine Auswahlbibliographie Register der Autoren und der anonym überlieferten Werke Übersichten a Die wichtigsten Überlieferungsträger der mhd. Lieddichtung b Grundbegriffe der mhd. Metrik c Die deutschen und lateinischen Fassungen des Herzog-Ernst-Stoffs d Die deutschen Vers- und Prosafassungen des Alexanderstoffs e Die deutschen Vers- und Prosafassungen des Trojastoffs f Heldenepische Dichtungen g Höfische Romane und Weltchroniken h Vers- und Prosaromane des späten 14. bis frühen 16. Jh.s i Erzählliteratur des 16. und frühen 17. Jh.s in Prosa Melodien I Spervogel-Ton II ›Nibelungenlied‹ III Titurelton IV Bernerton V Winsbeckenton VI Hans Heselloher, ›Von üppiglichen dingen‹ VII Martin Luther, ›Aus tieffer not schrey ich zu dir‹ Abbildungen 1 Interlinearversion der ›Benediktinerregel‹ 2 DieNeumen der ›Heliand‹-Hs.M 3 DieNeumen derOtfrid-Hs. P 4 Williram von Ebersberg, ›Expositio in Cantica canticorum‹ 5 ›MillstätterHs.‹ 6 Spervogel-Ton in derHs. J 7 Eine Seite aus der Hs. P des ›Rolandslieds‹ 8 Albrecht von Johansdorf in der ›Manessischen Liederhs.‹ 9 Melodie aus derNeidhart-Hs. c 10 Iwein-Szene auf dem Freiburger Maltererteppich 11 Bild Wolframs von Eschenbach in der ›Willehalm‹-Hs. W 12 Parzival-Fresko in Konstanz 13 Eine Seite des ›Gedruckten Heldenbuchs‹ 14 Eine Seite aus Megenbergs ›Buch der Natur‹ 15 Eine Seite aus der ›Kolmarer Liederhs.‹ 16 Wolfenbütteler Porträt Oswalds vonWolkenstein 17 Johann von Soest überreicht die ›Kinder von Limburg‹ 18 Eine Seite aus dem Prosaroman ›Tristrant und Isalde‹ 19 ›Des TeufelsNetz‹ 20 Eine Seite aus Sebastian Brants ›Narrenschiff‹ 21 Eine Seite aus der ›Dictys‹-Übersetzung von Marcus Tatius Alpinus 22 Haupttitelblatt zu Luthers Bibelübersetzung 23 Titelblatt zu H. Sachs, ›Dialogus … den Geytz … betreffend‹ 24 Titelblatt zum 1. Teil von G. Forsters ›Frischen teutschen Liedlein‹ 25 Luther, ›Aus tieffer not schrey ich zu dir‹ 26 Singschule der Nürnberger Meistersinger 27 Titelblatt des ›Fierrabras‹ 28 Titelblatt des ›Rollwagenbüchleins‹ 29 Eine Seite aus dem ›Ständebuch‹ von H. Sachs und J. Aman 30 Titelblatt zu H. von Rüte, ›Noe‹ 31 Titelblatt zu Beatus Rhenanus, ›Rerum Germanicarum Libri tres‹

Weitere Artikel vom Autor "Brunner, Horst"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

13,50 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

69,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

13,50 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

26,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen