0

Predigt als Sprachgeschehen gelebt-religiöser Praxis

Empirisch-theologische Beiträge zur Sprach- und Religionsanalyse auf Basis komparativer Feldforschung in Deutschland und in den USA, Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart 15

Erschienen am 15.06.2014, 1. Auflage 2014
129,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783161524417
Sprache: Deutsch
Umfang: XV, 781 S.
Format (T/L/B): 3.8 x 23.2 x 15.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Wer predigt und Predigten hört, agiert mit Sprache in komplexen Lebenswelten. Predigterfahrungen beruhen auf unzähligen Faktoren - von religionskulturellen Mustern über Erwartungen an Kirche und Pfarramt bis hin zur Art und Weise, wie Hörende mit religiösen Symbolen umgehen. Homiletik, Predigtforschung, Phänomenologie, Sozialwissenschaft, Linguistik u.a. geben Impulse, um diese Prozesse facettenreich zu erforschen. Auf dieser Basis entwickelt Peter Meyer einen feldforschenden Ansatz, der gelebte Erfahrungen von Predigten mit qualitativen Methoden und im Kulturvergleich entschlüsselt. Das ebnet sprachtheoretischen und religionstheoretischen Diskursen den Zugang. Das Vergleichsfeld USA setzt zugleich eine analytische Tiefensicht auf die religiöse Vitalität von Predigten frei. Die religiöse Funktionalität gegenwärtiger Predigtpraxis lässt sich auf diesem Wege theologisch befragen. Chancen und Grenzen kirchlich-religiöser Praxis im Umfeld der Predigt gewinnen Kontur.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Mohr Siebeck GmbH & Co. KG
kopp@mohrsiebeck.com
Wilhelmstr. 18
DE 72074 Tübingen


Autorenportrait

Geboren 1978; Studium der Ev. Theologie in Frankfurt/Main, Göttingen und Atlanta/USA; 2006 Erstes Theologisches Examen (EKHN); 2006-12 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Praktische Theologie/Religionspädagogik, J.W.-Goethe-Universität, Frankfurt/Main); seit 2012 Vikar der EKHN.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Religion/Theologie/Christentum"

Alle Artikel anzeigen