Beschreibung
Bei dem Buch handelt es sich um eine Geschichte der Freimaurerei unter dem Gesichtspunkt ihres Einflusses auf Politik, Gesellschaft und Kultur. Diese Perspektive war bisher eine Lücke der masonischen Forschung. Die Schwerpunkte der Darstellung liegen aber nicht nur auf dem politischen Aspekt, sondern vor allem auf den geistigen Strömungen der jeweiligen Zeit. In diesem Sinne versteht sich das Buch auch als eine Ideen- und Sozialgeschichte der Bruderkette. Sie verdeutlicht den direkten oder indirekten Einfluss der diskreten Gesellschaft auf den historischen Entwicklungsprozess von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
ute.schnueckel@brill.com
Lindenstr. 14
DE 50674 Köln
Autorenportrait
Geb. 1943, Studium der Geschichte und Philosophie an den Universitäten Innsbruck und der Sorbonne I in Paris, Promotion zum Dr. phil. 1970, Habilitation in Innsbruck 1978, von 1981 bis 2009 Prof. für Geschichte der Neuzeit und Politische Philosophie. Seit 2000 Leiter des Privatinstituts für Ideengeschichte in Innsbruck. Seit 2009 Dekan der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Mitglied des Club of Rome/Chapter Österreich und des Akademischen Rates der Humboldtgesellschaft. Ehrendoktorat der Universität Cambridge 2015 (IBC). Gastprofessuren und Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Akademien. Herausgeber mehrerer wissenschaftlicher Reihen und der Zeitschrift für Internationale Freimaurer-Forschung (IF).
Rezension
Helmut Reinalter stellt sich der Aufgabe, den direkten und indirekten Einfluss der Freimaurer auf historische Entwicklungen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart zu beleuchten.
Über die Wirkungsgeschichte der Freimaurerei im gesellschaftlichen und politischen Entwicklungsprozess seit der Frühen Neuzeit gibt es wenige fundierte wissenschaftliche Untersuchungen. Verschwörungstheorien, in denen die Freimaurer zu Sündenböcken für alles Mögliche gemacht wurden jedoch unzählige.
Welchen Einfluss die Freimaurer auf Politik, Gesellschaft und Kultur im Laufe der Jahrhunderte nahmen, das steht im Zentrum dieser gut lesbaren und spannend aufbereiteten geschichtlichen Darstellung. Von besonderem Interesse sind für den Autor die Wechselbeziehungen des Freimaurerdenkens mit den geistigen Strömungen der jeweiligen Zeit. So versteht sich das Buch auch als eine aufschlussreiche Ideen- und Sozialgeschichte der Bruderkette.