0

Die soziale Ökologie des Kapitals

Theorie

Erschienen am 24.03.2025, 1. Auflage 2025
25,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783320024239
Sprache: Deutsch
Umfang: 190 S.
Format (T/L/B): 1.4 x 22 x 15.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Angesichts der dramatischen ökologischen Krise ist es dringend notwendig, in der marxistischen Kritik des Kapitalismus stärker die Materialität der Akkumulation zu berücksichtigen. Der kanadische Soziologe Éric Pineault führt in seinem Werk verständlich in die neueren Forschungen zu den Stoff- und Energieumsätzen im globalen Kapitalismus ein, wie sie vor allem von der Wiener Schule der sozialen Ökologie vorgelegt wurden, und verbindet sie mit einem neuartigen Konzept von Akkumulationsregimen. Dazu entwickelt er eine Theorie des sich selbst verstärkenden Extraktivismus unter dem Einfluss neuer monopolistischer Unternehmensstrukturen, die das oft übersehene Phänomen der bis heute anhaltenden 'Großen Beschleunigung' ab Mitte des 20. Jahrhunderts verständlich machen kann. Pineault, der selbst in sozialen und ökologischen Bewegungen in Quebec aktiv ist, liefert mit seinem Buch wichtige Impulse für die weitere theoretische und praktische Kritik an einem maßlos beschleunigten Kapitalismus der Großkonzerne, der unübersehbar an planetare Grenzen stößt. Seiner Ansicht nach können wir dieser 'Tretmühle der Produktion' (Schnaiberg) im Kapitalismus des fossilen industriellen Stoffwechsels nicht durch Appelle an das Konsumverhalten entkommen, sondern nur durch eine radikale Veränderung der Produktions- und Unternehmensstrukturen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Karl Dietz Verlag Berlin
Michael Beck
info@dietzberlin.de
Franz-Mehring-Platz 1
DE 10243 Berlin


Inhalt

Vorwort zur englischen Ausgabe.- Vorwort zur deutschen Ausgabe.- 1. Der Zwang zum Handeln.- 1.1 Märkte verändern sich.- 1.2 Märkte stagnierea.- 1.3 Mächtige Handelsorganisationen und Eigenmarken des Handels.- 1.4 TechnologiewandeL.- 1.5 Politische Veränderungea.- 1.6 Internationaler Wettbewerb.- 1.7 Motivation der Führungskräfte und Mitarbeiter.- 2. Unternehmensentwicklung - Alternativen und Beispiele.- 2.1 Produktpflege.- 2.2 Internationalisierung des laufenden Geschäftes.- 2.3 Diversifizierung - internes Wachstum mit neuen Produkten in neuen Märkten.- 2.4 Unternehmensentwicklung durch Akquisitionen.- 2.5 Andere Methoden des externen Wachstums.- 2.6 Reorganisation durch Aufgabe von Geschäftszweigen oder Rationalisierung.- 3. Unternehmensplanung.- 3.1 Kurzfristige und langfristige Planung.- 3.2 Entwicklungsstrategie.- 3.3 Wer sollte für die Planung zuständig sein?.- 4. Prioritäten setzen in der Unternehmensentwicklung.- 5. Produktpflege.- 5.1 Die Stärke eines Unternehmens liegt in seinem Stammgeschäft.- 5.2 Die Lebenszyklustheorie ist eine Entschuldigung.- 5.3 Entwicklung des Stammgeschäftes.- 6. Produktentwicklung.- 6.1 Fehlerquote in den USA und Großbritannien.- 6.2 Gegenwärtige Probleme für neue Produkte.- 6.3 Grundsätzliches zur Produktentwicklung.- 6.4 Die einzelnen Schritte eines Projektes.- 6.5 Die relative Bedeutung verschiedener Faktoren.- 6.6 Grundregeln für die Produktentwicklung.- 7. Der kreative Funke.- 7.1 Ideensuche.- 7.2 Ideen aus dem Ausland.- 7.3 Ideen aus Forschung und Entwicklung und aus der Beobachung technischer und verpackungsmäßiger Entwicklungen.- 7.4 Ideenfindungs-Sitzungea.- 7.5 Erfahrungen aus früheren Projekten.- 7.6 Segmentierung.- 8. Von der Idee zum Konzept.- 8.1 Das Image-Konzept.- 8.2 Einen Wettbewerbsvorsprung halten.- 9. Was bedeutet ein Name?.- 9.1 Ein Name für alle Produkte oder gesonderte Namen für einzelne Sortimente oder für jeden Artikel?.- 9.2 Namen in der Phase der Konzeptentwicklung.- 10. Der Preis.- 10.1 Heutige Praxis.- 10.2 Wie kann man abschätzen, was der Markt hergibt?.- 10.3 Die Preisentscheidung.- 11. Das Design.- 11.1 Gestaltung von neuen Produkten.- 11.2 Verpackungsdesign bei neuen Produktea.- 12. Marktforschung und andere Untersuchungsmethoden.- 12.1 Nutzen der Untersuchungen.- 12.2 Simulierter Labortest und Modellrechnungen.- 12.3 Handelsforschung.- 12.4 Annahmen, Entscheidungen und Risiken.- 13. Die Einführung.- 14. Globales Wachstum?.- 15. Unternehmenskauf.- 15.1 Unternehmenskauf versus interne Entwicklung.- 15.2 Akquisitionspolitik.- 15.3 Wie man zu einer Kurzliste kommt.- 15.4 Detaillierte Prüfung und Bewertung.- 15.5 Kontakt und Verhandlungen.- 16. Integration nach der Übernahme.- 16.1 Mit dem Abschluß des Übernahmevertrages fängt alles erst an.- 16.2 Organisation der Akquisition.- 16.3 Synergien durch Akquisitionen.- 16.4 Langfristige Entwicklung.- 17. Andere Methoden des externen Wachstums.- 18. Organisation und Einstellung zur Unternehmensentwicklung.- 18.1 Unterschiedliche Ansichten über die Bedeutung der Organisation.- 18.2 Unterschiede in der Organisation der Unternehmensentwicklung.- 18.3 Einstellungen zur Entwicklung.- 18.4 Leute.- 18.5 Externe Ressourcen.- 19. Schlußfolgerungen.- Literatur.- Bemerkungen zum Autor und zum Übersetzer.- Stichwortverzeichnis.

Weitere Artikel aus der Reihe "Theorie"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

29,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

29,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

25,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

27,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

29,90 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Pineault, Éric"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Politikwissenschaft/Politik, Wirtschaft"

Alle Artikel anzeigen